Research Project OP-CAN.SYS

Harald Woracek







Publications




Welcome !



Scientific Interests



Contact



Conferences / Summer Schools



Editorship



Research Projects



Talks



Manuscripts



Journal Papers



Thesis



Prüfungen



Analysis 3, VO



Analysis 3, UE



Analysis 3, RE



Einführung in das mathematische Arbeiten



Komplexe Analysis, VO



Komplexe Analysis, UE



Funktionalanalysis (1 / TM / WM-FAM), VO



Funktionalanalysis, UE



Funktionalanalysis 2, VO



Funktionalanalysis 2, UE



Topologie, VO



Topologie, UE



Hilbert Räume ganzer Funktionen



Analysis 1



Analysis 1 Übung



Analysis 1 Repetitorium



Funktionalanalysis 2 (2021/22 W)



Funktionalanalysis (2021 S)



Topologie (2021 S)



Analysis 3 (2020/21 W)



Funktionalanalysis (The Corona Lectures)



Kanonische Systeme (2019/20 W)



Homologietheorie



Algebraische Topologie 2, VO



Algebraische Topologie, VO



Topologie (2016 S)



Funktionalanalysis 2 (2015/16 W)



Operatortheorie (2015 S)



Geometrie im Pontryagin Raum (2014 S)



Spektraltheorie von Differentialoperatoren (M.Langer / 2014 S)



Riemannsche Flächen (2013/14 W, TU Ilmenau)



Quadratische Formen und Differentialoperatoren (C.Trunk, M.Langer / 2013 S)



Komplexe Analysis im Einheitskreis (2012 S)



Spektraltheorie im Pontryagin Raum (2010 S)



Operatortheorie im Krein Raum 1+2 (2008/09 W + 2009 S)



Operatortheorie im Krein Raum (2007/08 W)



Komplexe Analysis 2 (2007 S)



Lie Gruppen (2006 S)



Komplexe Analysis im Einheitskreis (2004/05 W + 2005 S)



Topologie (2003/04 W)



Methoden der speziellen Relativitätstheorie (2003 S)



Algebraische Theorie der Zetafunktion (2002 S)



Entire Functions (2001 S)



Ganze und Meromorphe Funktionen (2000/01 W)



Funktionentheorie mehrerer Veränderlicher (2000 S)



Nichtlineare Analysis (1999/00 W)



Erweiterungen von Gruppen (1999 S)



Kompakte Operatoren (1998/99 W + 1999 S)



Ergänzungen zur Komplexen Analysis (1998 S)



Hardy Räume (1997/98 W)



De Branges Theorie (1997 S)



Hilberträume ganzer Funktionen (1996/97 W)



My research interests focus on three broader topics in Analysis:
  • Spectral theory of canonical systems and related differential operators.
  • De Branges' Hilbert spaces of entire functions and their applications.
  • Interpolation- and extrapolation problems of real and complex analysis.
The above fields lie in the intersection of complex analysis, functional analysis, and operator theory. This guarantees a rich structure and a variety of different tools being available. Often nontrivial theorems appear unexpectedly, or seemingly isolated lemmas have surprising consequences.

Quite off the above areas, from time to time, I return to an old love of mine:
  • Algebra.
In the recent years, I work in this context on questions motivated by computer science.
Email: harald.woracek(at)tuwien.ac.at

Phone: +43 1 58801 10112

Postal address:
Institute for Analysis and Scientific Computing
Wiedner Haupstrasse 8-10 / 101
1040 Vienna
Austria

Office: Room Nr. DA 03 L18 (Freihaus building, green area, 3rd floor)

Maps: (click to enlarge)
Building `D' Area `A' / 3rd Floor / Room L18

International conferences

  • Co-organiser of the Operator Theory and Krein Spaces, Vienna University of Technology, December 2019 (with Raphael Pruckner and Aleksey Kostenko, Vienna, and Jussi Behrndt, Graz).
    Conference website


  • Co-organiser of the Operator Theory and Indefinite Inner Product Spaces, Vienna University of Technology, December 2016 (with Raphael Pruckner, Vienna, and Jussi Behrndt, Graz).
    Conference website


  • Organiser of the Minicolloquium on Operator Theory held at the Vienna University of Technology, 24th October 2012.
    Program


  • Co-organiser of the Workshop on Spectral Theory and Differential Operators held at the Graz University of Technology, August 27-31, 2012 (with Jussi Behrndt, Graz, and Gerald Teschl, Vienna).
    Program    Conference website


  • Co-organiser of the Colloquium on Operator Theory held at the Vienna University of Technology on the occasion of the retirement of Heinz Langer, 4-6 March, 2004 (with Matthias Langer, Glasgow, and Annemarie Luger, Stockholm).
    Program    Conference website



Summer schools

  • Co-organiser and lecturer at the Summer School: Kompakte Operatoren, Reichenau, September 2021 (with Michael Kaltenbäck, Vienna).
    Announcement    Summer school website


  • Co-organiser and lecturer at the Summer School: Unitary Dilations and Interpolation Problems, Grünau, September 2019 (with Michael Kaltenbäck, Vienna, and Felix Schwenninger, Enschede).
    Announcement    Summer school website


  • Co-organiser and lecturer at the Summer School: Selbstadjungierte Erweiterungen symmetrischer Operatoren, Reichenau, September 2017 (with Michael Kaltenbäck, Vienna).
    Announcement    Summer school website


  • Co-organiser and lecturer at the Winter School: Kanonische Systeme - direkte Spektraltheorie, Reichenau, February 2015 (with Michael Kaltenbäck, Vienna).
    Announcement    Winter school website


  • Co-organiser and lecturer at the Short Course: Geometry and Operators in Spaces with an Indefinite Inner Product, Reichenau, March 2012 (with Michael Kaltenbäck, Vienna).
    Program



Minicourses

  • Organiser of the Minicourse: Dirac systems and related problems, Vienna University of Technology, January 2018, taught by Alexander Sakhnovic, University of Vienna.
    Announcement


  • Organiser of the Minicourse: Kotani-Last problem and Hardy spaces on surfaces of Widom type, Vienna University of Technology, December 2012, taught by Peter Yuditskii, Johannes Kepler University Linz.
    Announcement




  • I am a member of the editorial board of the journal Complex Analysis and Operator Theory published by Birkhäuser.

    This journal is devoted to the publication of current research developments in the closely related fields of complex analysis and operator theory as well as in applications to system theory, harmonic analysis, probability, statistics, learning theory, and other related fields. Articles using the theory of reproducing kernel spaces are in particular welcomed. A section of the journal concentrates on Higher Dimensional Geometric Function Theory and Hypercomplex Analysis.


  • I am co-editor of two sections of the 2015 Springer Reference on Operator Theory.
    • Section De Branges spaces (with Anton Baranov, St.Petersburg)
    • Section Indefinite Inner Product Spaces (with Matthias Langer, Glasgow)


  • I am co-editor (with Jussi Behrndt, Graz, and Gerald Teschl, Vienna) of the Proceedings of the Workshop Spectral Theory and Differential Operators, Graz, August 2012, published as a special issue of Operators and Matrices, Oper. Matrices (special issue) 8(1) (2014), 157-299, Ele-Math, 2014.


  • I am co-editor (with Matthias Langer, Glasgow, and Annemarie Luger, Stockholm) of the Proceedings of the Workshop on Operator Theory, Vienna, March 2004, published as Operator Theory and Indefinite Inner Product Spaces, Oper.Theory Adv.Appl. 163, Birkhäuser, 2006.

Research Project "Order and type of canonical systems"

This research project, starting from 15.1.2018, is a Stand-Alone Project founded by the Austrian Science foundations (FWF). It is carried out at the Institute for Analysis and Scientific Computing of the Vienna University of Technology.

Participants are:

  • Harald Woracek (applicant, principal investigator)
  • Raphael Pruckner (co-author, PostDoc)
Project collaborators are:
  • Matthias Langer (University of Strathclyde, UK)
  • Anton Baranov and Roman Romanov (St.Petersburg State University, Russia)

Read more on the website of the project...

Download Abstract [pdf], Proposal  [pdf]




Joint Project "The order problem for canonical systems"

This research project, running from 1.3.2014 till 23.12.2017, is a Joint Project between the Austrian and Russian Science foundations (FWF and RFBR), and is led by the Vienna University of Technology on the austrian side and the St.Petersburg State University on the russian side. The Austrian Team (funded by the FWF) consists of 

  • Harald Woracek (principal investigator), Vienna University of Technology
  • Michael Kaltenbäck, Vienna University of Technology
  • Peter Yuditskii, Johannes Kepler University Linz
  • Raphael Pruckner (Ph.D.-candidate, supervisor H.Woracek)

The Russian Team (funded by the RFBR) consists of

  • Anton Baranov (principal investigator), St.Petersburg State University
  • Roman Romanov, V.Fock Institute for Physics
  • Yurii Belov, Chebyshev Laboratory

Read more on the website of the project...

Download Abstract [pdf], Proposal/extended version  [pdf]




Scientific and Technological Cooperation"Probabilistic Universal Algebra"

This research project started 1.7.2018 and is a scientific cooperation between Austria and Macedonia founded by the OEAD (Österreichischer Austauschdienst) and the Ministry of Education and Science of the Republic of Macedonia. The Austrian Team consists of 

  • Harald Woracek (principal investigator), Vienna University of Technology
  • Ana Sokolova, University of Salzburg
  • Raphael Pruckner, Vienna University of Technology
  • Sebastian Arming, University of Salzburg

The Macedonian Team consists of

  • Lidija Goracinova-Ilieva (principal investigator), FON-University Skopje
  • Verica Bakeva, Ss Cyril and Methodius University
  • Smile Markovski, Ss Cyril and Methodius University

Download Abstract [pdf], Proposal  [pdf]






I am a big fan of chalk & blackboard

I may point your attention to an interesting article by V.Peller concerning the difficult task of presenting mathematics which is available from [arXiv].




A recent seminar talk:
  • High-energy behavior of the Weyl coefficient of a canonical system. [video]).
    Seminar talk at the Chebyshev Laboratory, January 23, 2020, St.Petersburg, Russia.
For some purposes (e.g. survey talks), slides or beamer presentations certainly do have their advantages.
  • Directing functionals and de Branges space completions in almost Pontryagin spaces. [pdf]
    Lecture given at the conference "The fifth Najman conference on spectral theory and differential equations", September 10-15, 2017, Opatija, Croatia.

  • Stability of order and type of a measure. [pdf]
    Lecture given at the conference "Hilbert spaces of entire functions and their applications", May 22-26, 2017, at the Polish Mathematical Conference Center, Bedlewo, Poland.

  • Order and Type of Canonical Systems. A Survey. [pdf]
    Lecture given at the conference "Operator Theory, Analysis and Mathematical Physics", August 2-7, 2016, at the Euler International Mathematical Institute, St.Petersburg, Russia.

  • Stability of the derivative of a canonical product. [pdf]
    Lecture given at the conference "23rd St.Petersburg Summer Meeting in Mathematical Analysis", June 25-30, 2014, The Euler International Mathematical Institute, St.Petersburg, Russia.

  • Reproducing kernel almost Pontryagin spaces. [pdf]
    Lecture given at the conference "Noncommutative Analysis Operator Theory and Applications", June 23-27, 2014, Politecnico di Milano, Milano, Italy.

  • Spectral theory of a class of canonical systems with two singular endpoints. [pdf]
    Lecture given at the meeting "Komplexe Analysis und/et Theorie Spectrale", May 12-13, 2014, Johannes Kepler University, Linz, Austria, and at a seminar of the University of Vienna, October 30, 2014.

  • Direct and Inverse Spectral Problems for 2-dimensional Hamiltonian Systems. [pdf] (version for [printout]).
    Seminar talk at the Dublin Institute of Technology, April 18, 2013, Dublin, Ireland.

  • Indefinite de Branges' theory and differential operators with singular coefficients. [pdf]
    Lecture given at the meeting "Short Courses and Workshop on Hilbert Spaces of Entire Functions and Spectral Theory of Self-adjoint Differential Operators", May 30-June 4, 2011, Centre de Recerca Matematica, Bellaterra, Spain.

  • Indefinite Canonical Sytems. Theory and Examples. [pdf]
    Lecture given at the "International Workshop on Operator Theory and its Applications (IWOTA)", July 3-6, 2007, Potchefstroom, South Africa.

  • R.PRUCKNER, H.WORACEK: Limit behaviour of Nevanlinna functions,
    Preprint available as pdf
    Extended preprint: pdf

  • M.LANGER, H.WORACEK: Direct and inverse spectral theorems for a class of canonical systems with two singular endpoints. Part 1: General Theory,
    Preprint available as (55 pp.) pdf

  • M.LANGER, H.WORACEK: Direct and inverse spectral theorems for a class of canonical systems with two singular endpoints. Part 2: Applications to Sturm-Liouville Equations,
    Preprint available as (39 pp.) pdf

Papers in refereed journals


  1. R.ROMANOV, H.WORACEK: Canonical systems with discrete spectrum,
    J. Funct. Anal. 278(4) (2020), 108318 (44p).
    Available as pdf



  2. A.BARANOV, H.WORACEK: Stability of order and type under perturbation of the spectral measure,
    Revista Mathematica Iberoamericana 35(4) (2019), 963-1026.
    Available as pdf
    Extended preprint: pdf

  3. R.PRUCKNER, H.WORACEK: Estimates for order of Nevanlinna matrices and a Berezanskii-type theorem,
    Proc. Edinburgh Math. Soc. 117(3-4) (2020), 199-213.
    Available as pdf
    Extended preprint: pdf



  4. H.de SNOO, H.WORACEK: The Krein formula in almost Pontryagin spaces. A proof via orthogonal coupling,
    Indag. Math. 29 (2018), 714-729.
    Available as pdf

  5. H.de SNOO, H.WORACEK: Compressed resolvents, Q-functions and h0-resolvents in almost Pontryagin spaces,
    Oper. Theory Adv. Appl. 263 (2018), 425-484.
    Available as pdf

  6. A.SOKOLOVA, H.WORACEK: Proper Semirings and Proper Convex Functors,
    21st International Conference on Foundations of Software Science and Computation Structures (FoSSaCS) 2018, LNCS 10803 (2018), 331-347.
    Available as pdf

  7. A.SOKOLOVA, H.WORACEK: Termination in Convex Sets of Distributions,
    Logical Methods in Computer Science 14(4:17) (2018), 1-28.
    Available as pdf

  8. H.WORACEK: Perturbation of chains of de Branges spaces,
    Journal d'Analyse Mathematique 135 (2018), 271-312.
    Available as pdf



  9. R.PRUCKNER, R.ROMANOV, H.WORACEK: Bounds on order of indeterminate moment sequences,
    Constr. Approx. 46 (2017), 199-225.
    Available as pdf
    Extended version: pdf

  10. A.SOKOLOVA, H.WORACEK: Termination in Convex Sets of Distributions,
    Proceedings of the 7th Conference on Algebra and Coalgebra in Computer Science, LIPICS 72 (2017), 22:1-22:16.
    Available as pdf

  11. H.WORACEK: Directing functionals and de Branges space completions in the almost Pontryagin space setting,
    Advances in Complex Analysis and Operator Theory, Trends in Mathematics (2017), 347-398.
    Available as pdf



  12. H.de SNOO, H.WORACEK: Restriction and factorization for isometric and symmetric operators in almost Pontryagin spaces,
    Oper. Theory Adv. Appl. 252 (2016), 123-170.
    Available as pdf



  13. M.LANGER, H.WORACEK: Stability of N-extremal measures,
    Methods Funct. Anal. Topology 21(1) (2015), 69-75.
    Available as pdf

  14. M.LANGER, H.WORACEK: Distributional representations of Nκ-functions,
    Math. Nachr. 288(10) (2015), 1127-1149.
    Available as pdf

  15. A.SOKOLOVA, H.WORACEK: Congruences of Convex Algebras,
    J. Pure Appl. Algebra 219 (2015), 3110-3148.
    Available as pdf

  16. H.WORACEK: Asymptotics of eigenvalues for a class of singular Krein strings,
    Collect. Math. 66 (2015), 469-479.
    Available as pdf

  17. H.WORACEK: De Branges spaces and growth aspects,
    Springer Reference, DOI 10.1007/978-3-0348-0692-3\_7-1.
    Available as pdf



  18. M.LANGER, H.WORACEK: Stability of the derivative of a canonical product,
    Complex Anal. Oper. Theory 8(6) (2014), 1183-1224.
    Available as pdf

  19. S.SIMONOV, H.WORACEK: Spectral multiplicity of selfadjoint Schrödinger operators on star-graphs with standard interface conditions,
    Integral Equations Operator Theory 78 (2014), 523-575.
    Available as pdf

  20. H.WINKLER, H.WORACEK: A growth condition for Hamiltonian systems related with Krein strings,
    Acta Sci. Math. (Szeged) 80 (2014), 31-94.
    Available as pdf

  21. H.WORACEK: Reproducing kernel almost Pontryagin spaces,
    Linear Algebra Appl. 461 (2014) 271-317.
    Available as pdf

  22. H.WORACEK: Entries of indefinite Nevanlinna matrices,
    Algebra i Analiz 26(5) (2014), 88-124 / St. Petersburg Math. J. 26 (2015), 757-783.
    Available as pdf



  23. A.BARANOV, H.WORACEK: De Branges' theorem on approximation problems of Bernstein type,
    J. Inst. Math. Jussieu 12(4) (2013), 879-899.
    Available as pdf

  24. M.LANGER, H.WORACEK: Indefinite Hamiltonian systems whose Titchmarsh-Weyl coefficients have no finite generalized poles of non-negative type,
    Operators and Matrices 7(3) (2013), 477-555.
    Available as pdf

  25. M.LANGER, H.WORACEK: The exponential type of the fundamental solution of an indefinite Hamiltonian system,
    Complex Anal.Oper.Theory 7(1) (2013), 285-312.
    Available as pdf

  26. H.WINKLER, H.WORACEK: Symmetry in de Branges almost Pontryagin spaces,
    Integral Equations Operator Theory 76 (2013), 179-212.
    Available as pdf



  27. H.de SNOO, H.WORACEK: Sums, couplings, and completions of almost Pontryagin spaces,
    Lin. Alg. Appl. 437(2) (2012), 559-580.
    Available as pdf

  28. H.WINKLER, H.WORACEK: Reparameterizations of non trace-normed Hamiltonians,
    Oper.Theory Adv.Appl. 221 (2012), 667-690.
    Available as pdf

  29. H.WORACEK: An Inverse Spectral Theorem for M.G.Krein strings with a negative eigenvalue,
    Monatsh. Math. 167(1) (2012), 105-149.
    Available as pdf



  30. A.BARANOV, H.WORACEK: Majorization in de Branges spaces II. Banach spaces generated by majorants,
    Collect. Math. 62 (2011), 27-55.
    Available as pdf

  31. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Pontryagin spaces of entire functions V,
    Acta Sci. Math. (Szeged) 77 (2011), 223-336.
    Available as pdf

  32. M.LANGER, H.WORACEK: A function space model for canonical systems with an inner singularity,
    Acta Sci. Math. (Szeged) 77 (2011), 101-165.
    Available as pdf

  33. M.LANGER, H.WORACEK: A local inverse spectral theorem for Hamiltonian systems,
    Inverse Problems 27 (2011) 055002, doi: 10.1088/0266-5611/27/5/055002, 17pp.
    Available as pdf

  34. V.PIVOVARCHIK, H.WORACEK: Eigenvalue Asymptotics for a Star-Graph Damped Vibrations Problem,
    Asymptotic Analysis 73(3) (2011), 169-185.
    Available as pdf

  35. H.WORACEK: Existence of zerofree functions N-associated to a de Branges Pontryagin space,
    Monatsh. Math. 162 (2011), 453-506.
    Available as pdf



  36. A.BARANOV, H.WORACEK: Majorization in de Branges spaces I. Representability of subspaces,
    J. Funct. Anal. 258 (2010), 2601-2636.
    Available as pdf

  37. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Pontryagin spaces of entire functions VI,
    Acta Sci. Math. (Szeged) 76 (2010), 511-560
    Available as pdf



  38. A.BARANOV, H.WORACEK: Finite dimensional de Branges spaces generated by majorants,
    Oper. Theory Adv. Appl. 188 (2009), 37-48.
    Available as pdf

  39. A.BARANOV, H.WORACEK: Majorization in de Branges spaces III. Division by Blaschke products,
    Algebra i Analiz 21(6) (2009), 3-46 / St.Petersburg Math. J. 21(6) (2010), 843-875.
    Available as pdf

  40. A.BARANOV, H.WORACEK: Subspaces of de Branges spaces generated by majorants,
    Canad. J. Math. 61 (3) (2009), 503-517.
    Available as pdf
    Extended version: pdf

  41. M.LANGER, H.WORACEK: Dependence of the Weyl coefficient on singular interface conditions,
    Proc. Edinburgh Math. Soc. 52 (2009), 445-487.
    Available as pdf

  42. V.PIVOVARCHIK, H.WORACEK: Sums of Nevanlinna functions and differential equations on star shaped graphs,
    Oper. Matrices 3 (4) (2009), 451-501.
    Available as pdf

  43. A.SOKOLOVA, E.de VINK, H.WORACEK: Coalgebraic weak bisimulation for action-type systems,
    Sci. Ann. Comput. Sci. 19 (2009), 93-144.
    Available as pdf



  44. H.WINKLER, H.WORACEK: On semibounded canonical systems,
    Lin. Alg. Appl. 429 (2008), 1082-1092.
    Available as pdf



  45. M.KALTENBÄCK, H.WINKLER, H.WORACEK: Strings, dual strings and related canonical systems,
    Math.Nachr. 280 (13-14) (2007), 1518-1536.
    Available as pdf

  46. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Canonical differential equations of Hilbert-Schmidt type,
    Operator Theory Adv.Appl. 175 (2007), 159-168.
    Available as pdf

  47. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Schmidt-representation of difference quotient operators,
    Operator Theory Adv.Appl. 171 (2007), 147-170.
    Available as pdf

  48. V.PIVOVARCHIK, H.WORACEK: Shifted Hermite-Biehler functions and their applications,
    Integral Equations Operator Theory 57 (1) (2007), 101-126.
    Available as pdf

  49. V.PIVOVARCHIK, H.WORACEK: The square transform of Hermite-Biehler functions. A geometric approach,
    Methods of Functional Analysis and Topology 13 (2) (2007), 187-200.
    Available as pdf



  50. A.BARANOV, H.WORACEK: Subspaces of de Branges spaces with prescribed growth,
    Algebra i Analiz 18 (5) (2006), 23-45 / St.Petersburg Math. J. 18 (2007), 699-716.
    Available as pdf

  51. M.KALTENBÄCK, H.WINKLER, H.WORACEK: DeBranges spaces of entire functions symmetric about the origin,
    Integral Equations Operator Theory 56 (4) (2006), 483-509.
    Available as pdf

  52. M.KALTENBÄCK, H.WINKLER, H.WORACEK: Generalized Nevanlinna functions with essentially positive spectrum,
    J.Oper.Theory 55 (1) (2006), 101-132.
    Available as pdf

  53. M.KALTENBÄCK, H.WINKLER, H.WORACEK: Singularities of generalized strings,
    Operator Theory Adv.Appl. 163 (2006), 191-248.
    Available as pdf

  54. M.KALTENBÄCK, H.WINKLER, H.WORACEK: Symmetric relations of finite negativity,
    Operator Theory Adv.Appl. 162 (2006), 191-210.
    Available as pdf

  55. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Pontryagin spaces of entire functions IV,
    Acta Sci.Math. (Szeged) 72 (3/4) (2006), 709-835.
    Available as pdf

  56. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Unique prime factorization in a partial semigroup of matrix-polynomials,
    Discussiones Mathematicae 26 (1) (2006), 21-43.
    Available as pdf



  57. M.KALTENBÄCK, H.WINKLER, H.WORACEK: Almost Pontryagin spaces,
    Operator Theory Adv.Appl. 160 (2005), 253-271.
    Available as pdf

  58. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: DeBranges spaces of exponential type: General theory of growth,
    Acta Sci.Math (Szeged) 71 (1/2) (2005), 231-284.
    Available as pdf

  59. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Hermite-Biehler functions with zeros close to the imaginary axis,
    Proceedings AMS 133(1) (2005), 245-255.
    Available as pdf

  60. A.SOKOLOVA, E.DE VINK, H.WORACEK: Weak Bismulation for action type coalgebras,
    Electronic Notes in Theoretical Computer Science 122 (2005), 211-228; Extended Version as CS-Report 04/16, TU/e.
    Extended version available as pdf



  61. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Polya class theory for Hermite-Biehler functions of finite order,
    Journal of the London Math.Soc.(2) 68 (2003), 338-354.
    Available as pdf

  62. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Pontryagin spaces of entire functions III,
    Acta Sci. Math. (Szeged) 69 (2003), 241-310.
    Available as pdf



  63. M.LANGER, H.WORACEK: A characterization of intermediate Weyl coefficients,
    Monatshefte für Mathematik 135 (2002), 137-155.
    Available as pdf



  64. H.WORACEK: De Branges spaces of entire functions closed under forming difference quotients,
    Integral Equations Operator Theory 37(2) (2000), 238-249.
    Available as pdf

  65. H.WORACEK: Resolvent matrices in degenerated inner product spaces,
    Mathematische Nachrichten 213 (2000), 155-175.
    Available as pdf



  66. G.DORFER, H.WORACEK: Formal power series and some Theorems of J.F.Ritt,
    Monatsh. f. Math. 127 (1999), 277-293.
    Available as pdf

  67. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: On representations of matrix valued Nevanlinna functions by u-resolvents,
    Mathematische Nachrichten 205 (1999), 115-130.
    Available as pdf

  68. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Pontryagin spaces of entire functions I,
    Integral Equations Operator Theory 33 (1999), 34-97.
    Available as pdf

  69. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Pontryagin spaces of entire functions II,
    Integral Equations Operator Theory 33 (1999), 305-380.
    Available as pdf

  70. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: The Krein formula for generalized resolvents in degenerated inner product spaces,
    Monatshefte für Mathematik 127 (1999), 119-140.
    Available as pdf



  71. G.EIGENTHALER, H.WORACEK: A remark on permutable polynomials,
    Contributions to General Algebra 10 (1998), 139-142.
    Available as pdf

  72. S.HASSI, H.DE SNOO, H.WORACEK: Some interpolation problems of Nevanlinna-Pick type. I. The Krein-Langer method,
    Oper. Theory Adv. Appl. 106 (1998), 201-216.
    Available as pdf

  73. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Generalized resolvent matrices and spaces of analytic functions,
    Integral Equations Operator Theory 32 (1998), 282-318.
    Available as pdf

  74. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: On extensions of hermitian functions with a finite number of negative squares,
    J. Operator Theory 40 (1998), 147-183.
    Available as pdf

  75. H.LANGER, H.WORACEK: Resolvents of symmetric operators. The degenerated Nevanlinna-Pick problem,
    Oper. Theory Adv. Appl. 103 (1998), 233-261.
    Available as pdf



  76. M.KALTENBÄCK, H.WORACEK: Selfadjoint extensions of symmetric operators in degenerated inner product spaces,
    Integral Equations Operator Theory 28 (1997), 289-320.
    Available as pdf

  77. H.WORACEK: Multiple point interpolation in Nevanlinna-classes,
    Integral Equations Operator Theory 28 (1997), 97-109.
    Available as pdf

  78. H.WORACEK: Nevanlinna-Pick interpolation: the degenerated case,
    Linear Algebra and its Applications 252 (1997), 141-158.
    Available as pdf



  79. H.WORACEK: A remark on affine complete rings,
    Studia Scientiarum Mathematicarum Hungaricae 32 (1996), 103-106.
    Available as pdf

  80. H.WORACEK: On the existence of congruence-uniform structures on universal algebras,
    Algebra Universalis 36 (1996), 141-158.
    Available as pdf



  81. G.EIGENTHALER, H.WORACEK: Permutable polynomials and related topics,
    Contributions to General Algebra 9 (1995), 163-182.
    Available as pdf

  82. H.WORACEK: An operator theoretic approach to degenerated Nevanlinna-Pick interpolation,
    Mathematische Nachrichten 176 (1995), 335-350.
    Available as pdf

  83. H.WORACEK: Inductive topologies in universal algebras,
    Contributions to General Algebra 9 (1995), 325-331.
    Available as pdf

Diploma (Master-) thesis

  • H.WORACEK: Polynomfunktionen und Interpolation in kommutativen Ringen mit Einselement,
    Vienna University of Technology, 1992
    Available as pdf

Doctoral (PhD-) thesis

  • H.WORACEK: Das verallgemeinerte Nevanlinna-Pick Problem im entarteten Fall,
    Vienna University of Technology, 1993
    Available as pdf

Habilitation thesis

  • H.WORACEK: Generalized resolvents in degenerated inner product spaces and applications,
    Vienna University of Technology, 1998
    Available as pdf

Mündliche Prüfungen während des Semesters:

Termine gibt es einmal pro Woche (ausser ich bin auf einer Dienstreise/Urlaub/oder ähnliches). Anmeldung bei mir per email: Sie schicken mir die von Ihnen gewünschte WOCHE. Sie bekommen dann nach Anmeldeschluss der entsprechenden Woche einen Termin (falls noch einer frei ist) von mir per email.

ANMELDESCHLUSS ist jeweils eine Woche vor der gewünschten Woche.
Also: wenn Sie in der Kalenderwoche X antreten wollen melden Sie sich spätestens am letzten Tag der Kalenderwoche X-2 an.

Mündliche Prüfungen während der Ferien:

In den Semesterferien und Sommerferien -- Information dazu immer hier am Beginn der Ferien. In den Weihnachts- und Osterferien keine Termine.

Sommerferien 2023:
  • Mittwoch 5.7.2023
  • Dienstag 25.7.2023
  • Dienstag 26.9.2023
Alle die sich anmelden bekommen einen Termin. Sollte ein Termin voll sein und sich weiter Studierende anmelden, werde ich auch an einem angrenzenden Tag prüfen.

ANMELDESCHLUSS ist jeweils eine Woche vor dem Termin.


Durchführung mündlicher Prüfungen:

Derzeit in Präsenz.

Bei online Modus: via zoom video call. Eine konstante Video Verbindung ist dabei obligatorisch. Kontaktdaten schicke ich Ihnen per email bei der Terminvereinbarung. Notwendige technische Voraussetzungen sind: ein Laptop/Tablet/Desktop/Mobiltelefon mit Kamera und Mikrophon und eine stabile internet Verbindung.

Falls wieder auf online gewechselt werden muss, bekommen Sie diese Information mit der Terminbestätigung.




Schriftliche Prüfungen:

Derzeit in Präsenz.

Terminankündigung und Anmeldung zu schriftlichen Prüfungen ausschliesslich im TISS !

Falls wieder auf online gewechselt werden muss, sehen Sie diese Information bei der Anmeldung in TISS oder (bei kurzfristig notwendigen Wechsel) bekommen diese per email rechtzeitig vor dem Termin.
Auch für online durchgeführte Termine ist eine Anmeldung im TISS verpflichtend.

Durchführung schriftlicher Prüfungen im online Modus:

Es klingt alles vielleicht ein bisschen umständlich, ist aber sicher halb so schlimm. Auf jeden Fall lesen Sie die folgenden Richtlinien RECHTZEITIG und VOLLSTÄNDIG und AUFMERKSAM durch !

-- Sie brauchen
  • PC/Notebook/Tablet mit einer Kamera und einem Mikrophon;
  • einen stabilen Internetzugang;
  • einen Prüfungsraum, den Sie zur Prüfung allein nutzen;
  • einen Studentenausweis oder amtlichen Lichtbildausweis;
  • ein geeignetes tool oder app um schriftliche Ausarbeitungen zu scannen (oder zu photographieren) und ein pdf-file daraus zu machen;
  • Zetteln und Schreibmaterial.
-- Sie müssen
  • die Kamera so positionieren, dass permanente Sicht auf Sie und Ihren Schreibtisch gewährleistet ist;
  • während des gesamten Dauer der Prüfung eine konstante Video- und Audio-Verbindung aufrechterhalten;
  • sicherstellen, dass keine Störungen (Telefon/Besuche etc.) während der Prüfungsdauer auftreten;
  • die folgende eidestattliche Erklärung ausfüllen und unterschreiben: Erklärung (pdf).
-- Ablauf der Prüfung:
  • ich richte ein zoom-meeting ein, und sende Ihnen kurz vor Beginn der Prüfung (Termin und Uhrzeit wie in TISS angegeben) per email die Zugangsdaten;
  • sie treten dem meeting bei, dabei kommen Sie zuerst in das Wartezimmer;
  • es erfolgt eine Anwesenheits- und Identitätsfeststellung zu der Sie nacheinander vom Wartezimmer in das meeting hereingeholt werden, angesprochen werden, und Ihren Ausweis vorzeigen;
  • ich sende Ihnen per email die Prüfungsangaben, zur Bestätigung des Erhaltes schicken Sie mir diese email zurück (einfach nur auf reply drücken);
  • danach haben Sie 120 Minuten Zeit um die Aufgaben zu lösen;
  • sollten es Unklarheiten betreffend der Angaben geben, schreiben Sie mir im chat des zoom-meetings;
  • nach Ablauf der Prüfungszeit scannen Sie alle von Ihnen beschriebenen Blätter;
  • Sie produzieren ein zusammenhängendes pdf-file: die erste Seite ist die von Ihnen ausgefüllte und unterschriebene eidesstattliche Erklärung, danach folgen Ihre Ausarbeitungen der Aufgaben; als filename verwenden Sie dabei das Format ``Nachname-Vorname-Matr.Nr-Seitenanzahl'' (z.B. Woracek-Harald-8725018-10.pdf);
  • Sie laden das file auf einen TU-internen cloud server hoch (upload link bekommen Sie in der vor der Prüfung gesendeten email gemeinsam mit den Zugangsdaten)
  • ich bestätige Ihnen im zoom-meeting dass ich Ihr file mit der angegeben Seitenanzahl erhalten habe, und erst damit ist die Prüfung für Sie beendet und Sie können das zoom meeting verlassen;
  • sie können die Prüfung jederzeit auch früher beenden, dazu schreiben Sie mir im Chat dass Sie aufhören wollen, und ich sage Ihnen dann Bescheid wie Sie weiterverfahren.
-- Achtung:
  • ich verwende bei jeglicher Kommunikation betreffend der Prüfung ausschliesslich Ihre bei der Prüfungsanmeldung in TISS angegebene email Adresse (meistens ist das die generische e[Matr.Nr]@student Adresse);
  • einzelne Bilder, oder Dateien anderen Formates als pdf, dürfen nicht verschickt oder hochgeladen werden: nur ein zusammenhängendes pdf Dokument;
  • für die Erstellung des pdf-files haben Sie nach Ablauf der Prüfungszeit ca. 5 Minuten Zeit (ich zähle da sicher nicht die Sekunden);
  • die Verwendung jeglicher Hilfsmittel (Computer, Taschenrechner, Mobiltelefon u.Ä.m.), Unterlagen (Skripten, Videos, Formelsammlungen, Wikipedia u.Ä.m.), sowie die Kommunikation mit dritten Personen ist generell NICHT gestattet;
  • das Verlassen des Prüfungsraumes vor Beendigung der Prüfung ist generell NICHT gestattet;
  • pro Teilnehmer wird nur ein Gerät für das zoom-meeting zugelassen;
  • planen Sie für die Prüfung mehr Zeit als die angegebenen 2 Stunden ein, sie haben 120 Minuten reine Arbeitszeit und dazu kommt noch die Anwesenheitskontrolle und Abgabe.
-- Bitte:
  • verwenden auch Sie bei jeglicher Kommunikation betreffend der Prüfung ausschliesslich Ihre bei der Prüfungsanmeldung in TISS angegebene email Adresse;
  • probieren Sie Ihr technisches setup vor der Prüfung einmal aus;
  • bewahren Sie Ihre schriftlichen Ausarbeitungen solange auf, bis Sie die Note des schriftlichen Teils erfahren haben;
-- Ergebnisse:
  • nachdem ich Ihre Prüfung korrigert habe, sende ich Ihnen das Ergebnis per email;
  • üblicherweise liegen die Ergebnisse bis ca 1 Woche nach dem Prüfungstermin vor; wenn viele Kandidaten antreten kann es auch einmal etwas länger dauern.
  • nach Bekanntgabe der Ergebnisse haben Sie das Recht auf Einsicht: sollte das Ergebnis stark von dem abweichen was Sie erwartet hätten und Sie sich wundern wo Sie Punkte liegengelassen haben, kontaktieren Sie mich per email; dann erkläre ich Ihnen wie Ihre Note zustandegekommen ist;
  • wenn Sie den schriftlichen Teil positiv abgelegt haben, können Sie sich zum mündlichen Teil anmelden.









Unterlagen:

Hier ist ein Skriptum zur Vorlesung. Es wurde von Hr.Johannes Mader nach meiner Vorlesung im Wintersemester 2017/18 verfasst. Im wesentlichen gehe ich nach diesem Skriptum vor, aber vielleicht entwickelt sich auch einmal das eine oder andere etwas anders.

Wenn Sie Fehler im Skriptum finden, sagen Sie mir bitte Bescheid. Das Skriptum wird laufend überarbeitet und ich bin für alle Infos dankbar.

Video Lectures:

Hier finden Sie die links zu den Vorlesungsvideos.
  • Lecture 01: 4.10.2021
    Video: nicht vorhanden...leider hat die Technik nicht funktioniert.

  • Lecture 02: 5.10.2021
    Video: youtube

  • Lecture 03: 11.10.2021
    Video: youtube

  • Lecture 04: 12.10.2021
    Video: youtube

  • Lecture 05: 20.10.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 06: 27.10.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 07: 3.11.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 08: 10.11.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 09: 17.11.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 10: 24.11.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 11: 6.12.2021
    Video: youtube

  • Lecture 12: 15.12.2021
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 13: 12.1.2022
    Video (part 1): youtube
    Video (part 2): youtube

  • Lecture 14: 17.1.2022
    Video: youtube

  • Lecture 15: 19.1.2022
    Video: youtube

  • Lecture 16: 26.1.2022
    Video: youtube

Literatur:

Aus der vielfältigen Literatur möchte ich die folgenden Bücher empfehlen:
  1. W.Rudin: Functional Analysis
  2. J.B.Conway: A course in Functional Analysis
Weitere Literatur, die ich verwendet habe ist :
  1. E.Kaniuth: A course in commutative Banach algebras
  2. W.Kaballo: Grundkurs/Aufbaukurs Funktionalanalysis
  3. T.Kato: Perturbation Theory for Linear Operators













Video Lectures:

Die Reihenfolge in der die Lectures hier nummeriert sind, ist eine - aber nicht die - mögliche Reihenfolge die Lectures anzuschauen. Die tatsächlichen logischen Abhängigkeiten sind im folgenden Diagram dargestellt: Abhängigkeitsgraph.

Die Gesamtdauer aller Video Lectures wird das Gesamtausmass der normalerweise im Hörsaal zur Verfügung stehenden Zeit jedenfalls nicht übersteigen.

Die Übungsaufgaben sind Lectures zugeordnet. Sie werden zeitlich so abgestimmt, dass die Dauer der Video Lectures die man für einen Übungstermin mindestens gesehen haben muss, kleiner ist als die Zeit welche bei Präsenzdurchführung im Hörsaal bis zu dem entsprechenden Termin zur Verfügung gestanden wäre (man beachte in diesem Kontext auch den Abhängigkeitsgraphen der Lectures).

Der Grossteil der Videos ist im Laufe des letzten Sommersemesters entstanden; daher gibt es schon etliche bug reports. Wenn Sie Fehler irgendwelcher Art in den Videos oder Unterlagen finden die noch nicht angeführt sind, bin ich für alle Hinweise dankbar. Dann kann ich es auf der website ergänzen und falls dringlich eine allgemeine Aussendung dazu machen.
Funktionalanalysis 1
  • Lecture A01: Vervollständigung metrischer Räume

    Video [83']: youtube


  • Lecture A02: Topologische Vektorräume

    Video [83']: youtube


  • Lecture A03: Geometrie und Trennungseigenschaften

    Video [83']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 53'53 - 59:30 #
    Diese Proposition gilt auch wenn man anstelle von komplexwertigen Funktionen Funktionen in einen beliebigen normierten Raum nimmt. Der Beweis ist wortwörtlich gleich.


  • Lecture A04: Initiale und finale Konstruktionen

    Video [75']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 18:25 #
    Wie der gebrachte Beweis zeigt, gilt Punkt (iii) ohne die Voraussetzung dass X selbst T2 ist.


  • Lecture A05: Endlichdimensionale Räume

    Video [54']: youtube
    Addendum [5']: (benötigt Lecture A04) youtube


  • Lecture A06: Minkowski Funktionale

    Video [34']: youtube


  • Lecture A07: Ein Fortsetzungssatz von Hahn-Banach

    Video [90']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 26:55 #
    x soll hier aus \hat N (nicht aus X) sein.


  • Lecture 01: Ein Trennungssatz von Hahn-Banach

    Video [55']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 07:45 #
    f sollte g heissen
    # 27:40 #
    In der Fomulierung vom Satz muss es Re f sein und nicht nur f
    # 34:40 #
    Die Menge A+V[Schlange,Ringerl] und nicht A+V ist offen und konvex
    # 35:10 #
    Wieder Re f und nicht f


  • Lecture 02: Konsequenzen des Hahn-Banach Trennungssatzes

    Video [37']: youtube


  • Lecture 03: Der Satz von Baire

    Video [40']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 10:10 #
    Die Norm von T_i x ist kleiner-gleich C
    # 22:49 #
    Im Index gehoert r_l sowie r_n


  • Lecture 04: Der Satz von der offenen Abbildung

    Video [51']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 12:25 #
    S=1 / \delta T anstelle von \delta T
    # 13:33 #
    ab hier S anstelle von T
    # 14:26 #
    x quer liegt in der offenen Einheitskugel
    # 14:30 #
    T\bar x anstelle von Tx
    # 30:39 #
    A ist eine Teilmenge von X
    # 35:43 #
    graph T anstelle von graph f
    # 37:03 #
    T anstelle von f


  • Lecture 05: Schwache Topologien

    Video [40']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 34:37 #
    Der Betrag des skalierten Elementes ist \leq c anstelle |f(x)| \leq c
    # 16:55 #
    ( 1 x n ) - Matrix


  • Lecture 06: Beispiele schwacher Topologien

    Video [35']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 15:02 #
    x in B und ungleich 0
    # 24:30 #
    Operatornorm


  • Lecture 07: Operatortopologien

    Video [43']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 18:17 #
    x in X_1
    # 18:38 #
    \| x \|_1
    # 19:17 #
    x in X_1
    # 21:20 -- 26:30 #
    Dieses Argument ist nicht schlüssig. Die Aussage stimmt - im wesentlichen - schon.
    Die richtige Aussage mit Beweis (ich hoffe es stimmt jetzt wirklich), die diesen Teil des Videos ersetzt, finden Sie hier (pdf).
    # 33:08 #
    im Supremum kommt \| \varphi(f) x_1 \|_2
    # 36:19 #
    alle f_i und f sind in X_1'


  • Lecture 08: Lokal gleichmaessige Konvergenz

    Video [32']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 14:45 #
    Bei beiden initialen Konstruktionen bemerke man dass der Durchschnitt der Kerne gleich Null ist
    # 17:49 #
    abgeschlossene Kreisscheibe mit Radius 4/5
    # 18:13 #
    Beachte dass eine analytische Funktion die nicht ueberall Null ist, auch nicht auf der kleineren Kreisscheibe identisch Null sein kann.


  • Lecture 09: Konstruktion von LCS

    Video [39']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 22:08 #
    Die Projektion hat Index p_i anstelle von p
    # 29:50 #
    Das Minkowski Funktional \mu_V anstelle von \mu_C
    # 30:02 #
    Der Beweis das die Familie separierend ist ist hier schon fertig; das Argument bis #30:52# ist nicht falsch aber unnötig
    # 35:17 #
    Im Index rC anstelle von 1/r C


  • Lecture 10: Der Bipolarsatz

    Video [49']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 00:00 #
    heisst auf Deutsch offenbar eher Bipolarensatz
    # 27:55 #
    N anstelle von Y
    # 36:29 #
    \forall x\in M gilt <x,y>=0
    # 39:56 #
    bezueglich der Topologie \sigma(Y,\iota(X))
    # 41:55 #
    Analog wie beim Lemma kann man sogar den Annihilator des Abschlusses der linearen Huelle nehmen


  • Lecture 11: Der Satz von Banach-Alaoglu

    Video [47']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 15:13 #
    Das definieren und argumentieren mit h'_ {\alpha,\beta,y,z} ist richtig aber unnoetig. Einfacher definiere man gleich h als die Linearkombination der Projektionen: h_ {\alpha,\beta,y,z} := \alpha \pi_z +\beta \pi_z - \pi_ {\alpha,\beta,y,z}
    # 16:48 #
    Projektion angewandt auf \varphi(f) anstelle f
    # 18:34 #
    Das \varphi injektiv ist, ist klar aus der Definition


  • Lecture 12: Reflexivitaet und der Satz von Goldstine

    Video [40']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 10:08 #
    \varphi-1 ist wieder ein isometrischer Isomorphismus wenn \varphi ein solcher ist. Tatsaechlich wuerde das Argument auch funktionieren wenn \varphi nur als bijektiv vorausgesetzt wird, da \varphi-1 dann nach dem Satz von der offenen Abbildung stetig ist und daher Anwendung von \mathcal F legitim ist.
    # 10:27 #
    Reihenfolge gehoert vertauscht. Mittels dieser Zeile schliesst man daher auf Existenz der Links-inversen.


  • Lecture 13: Annihilatoren

    Video [37']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 21:01 #
    Die Faktortopologie ist die finale Topologie
    # 22:08 #
    Addition auf Funktionalen


  • Lecture 14: Skalarprodukte und Orthogonalitaet

    Video [73']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 12:34 #
    Im Skriptum Polarisationsformel, hier kurz Polarformel benannt (direkt von polar identity).
    # 15:21 #
    - i (x,y)
    # 47:16 #
    \| . \| : X \to [0,\infty)
    # 54:10 #
    Achtung: Paare von Objekten werden als (x,y) bezeichnet, Skalarprodukt von Elementen wird als (x,y) bezeichnet. Beide Bezeichnungen sind absoluter Standard. Manchmal mischt es sich und dann muss man immer mitdenken was gerade was ist.
    # 62:03 #
    Mit dem gleichen Argument, nur die Stetigkeit von (.,.) in der zweiten Komponente benuetzend, erhaelt man dass ( \overline M )^\perp = M^\perp
    # 66:30 #
    Zerlegungen in direkte Summen entsprechen Projektionen


  • Lecture 15: Hilbertraeume

    Video [69']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 11:25 #
    In der Parallelogrammregel fehlen die Quadrate
    # 13:00 #
    Dementsprechend auch in dieser Zeile Quadrate
    # 15:43 #
    Wieder fehlen in der Parallelogrammregel alle Quadrate
    # 16:46 #
    Dementsprechend auch in dieser Zeile Quadrate
    # 20:09 #
    Abstand zu x
    # 24:45 #
    Wir haben im Beweis von (i) gezeigt
    # 42:45 #
    \alpha_1 und \alpha_2 gehoeren konjugiert
    # 51:56 #
    Fuer y=0 ist diese Ungleichung sowieso erfuellt


  • Lecture 16: Orthonormalbasen

    Video [86']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 16:58 #
    im Index \alpha \in A
    # 28:46 #
    auch in die Aussage inkludiert gehoert dass die Abbildung "Dach" wohldefiniert ist (sprich, in den l^2(A) hinein abbildet)
    # 33:33 #
    Man beachte hier und im Folgenden, dass aufgrund dieser Rechnung ein Orthonormalsystem linear unabhaengig ist.
    # 37:58 #
    Aufgrund von der Eigenschaften "eingeringelt 2" ist klein \psi isometrisch
    # 49:36 #
    Im Gegensatz zu seinem Originalplatz wo nur endlich viele der \xi_\alpha verschieden von Null sein duerfen, ist in dieser Zeile in dem mit der roten strichlierten Schlange herkopierten Ausdruck das Element (\xi_\alpha)_{\alpha\in A) beliebig in l^2(A)
    # 84:55 #
    Die Norm von p_n ist gleich 1 fuer alle n\in\mathbb N


  • Lecture 17: Vervollstaendigung

    Video [69']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 6:33 #
    Ein Hilbertraum ist ein Raum mit positiv definitem Skalarprodukt der vollstaendig bzgl der vom Skalarprodukt induzierten Norm ist.
    # 9:49 #
    D sei dichter linearer Teilraum von X
    # 14:18 #
    Die Eindeutigkeit folgt bereits aus der Stetigkeit von F (und benoetigt nicht dass F gleichmaessig stetig ist)
    # 40:42 #
    Man muss wieder mit \iota in den richtigen Raum gehen: \iota \big( \lambda \cdot_X \iota-1( \hat x ) \big)
    # 51:40 #
    Reihenfolge von \alpha und \beta gehoert vertauscht und bei der identischen Abbildung fehlt der domain. Es soll heissen \alpha \circ \beta = \id_{\hat X_2}
    # 59:43 #
    nach \mathbb C
    # 60:54 #
    Das Quadrat fehlt auf der rechten Seite
    # 62:07 #
    Hier muss man wieder darauf achten im richtigen Raum zu sein: ( \iota-1( . ) , \iota-1( . ) )
    # 62:38 #
    nach \mathbb C
    # 63:12 #
    nach \mathbb C
    # 64:11 #
    das Skalarprodukt auf der rechten Seite der Gleichungskette ist das in X, und das auf der linken Seite ist das neu definierte


  • Lecture 18: Konjugierte Operatoren

    Video [27']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 01:51 #
    T^*y'
    # 05:03 #
    Bemerke hier auch, dass Bildung der Konjugierten linear ist: (T+S)^t = T^t +S^t , (\lambda\cdot T)^t = \lambda\cdot T^t
    # 08:37 #
    Die Norm von Tx ist das Supremum ueber den Betrag | y'(Tx) |. Genauso in allen Suprema in dem Argument bis # 12:30 # fehlen auch die Betraege.
    # 16:10 #
    Auch die Linearitaet uebertraegt sich auf die Einschraenkung: (T+S)' = T' +S' , (\lambda\cdot T)' = \lambda\cdot T'
    # 20:28 #
    Das Argument fuer den Beweis von (iii) hier ist richtig, aber schlecht ausgedrueckt. Besser so: Eine Menge ist Null, genau dann wenn ihr Annihilator der ganze Raum ist. Das besagt also ^\perp(M) = \{0\} genau dann wenn [ ^\perp(M) ]^\perp der ganze Raum ist. Nach (einer Folgerung aus) dem Bipolarsatz ist der zweifache Annihilator gleich der abgeschlossenen linearen Huelle von M, wobei sich der Abschluss bezueglich der von der Dualitaet induzierten schwachen Topologie versteht. Nun ist unser M selbst schon ein linearer Teilraum.
    # 20:59 #
    \ran T' ist ein linearer Teilraum (natuerlich nicht immer abgeschlossen)


  • Lecture 19: Die Hilbertraumadjungierte

    Video [33']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 27:30 #
    In dieser Zeile gehert anstelle von T bzw T^* ueberall U bzw U^*
    # 29:27 #
    U hat Rechts-inverse


  • Lecture 20: Kompakte Operatoren

    (Teil 1) Video [35']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 01:57 #
    Norm des Raumes Y
    # 10:29 #
    Die Dimension von \ran T (nicht von Y) ist endlich
    # 12:54 #
    Nullumgebung im Raum \ran T . Entsprechend: Im Raum \ran T gibt es eine kompakte Nullumgebung, und daher ist \dim\ran T<\infty
    # 28:52 #
    S \in K(Y,Z)


    (Teil 2) Video [41']: youtube


  • Lecture 21: Das Spektrum

    Video [42']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 24:44 #
    y_n ist gleich diesem Ausdruck fuer n>0 . Fuer alle anderen n kann y_n beliebig sein, nur so dass die ganze Folge quadratisch summierbar ist.


    Video [24']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 04:27 #
    Ist das Polynom p(z) konstant, so muss zusaetzlich \sigma(a) \neq\emptset vorausgesetzt werden damit p( \sigma(a) ) = \sigma(p(a)) gilt.
    # 18:58 #
    0 ist nicht im Spektrum von a-1


    Video [18']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 00:00 #
    Dieser Teil war urspruenglich bei Lecture 23 dabei, gehoert aber eigentlich hierher in den Kontext von Banachraeumen. Es gibt nur eine einzige Bemerkung die auf Hilbertraeume Bezug nimmt (ab # 04:17 #). Die kann man getrost erstmal ignorieren, und sich spaeter darueber Gedanken machen.


  • Lecture 22: Die Resolvente

    Video [67']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 24:52 #
    \rho(a)
    # 31:49 #
    vor der Summe gehoert \frac{-1}{\lambda}
    # 42:47 #
    |\lambda| \to \infty
    # 45:13 #
    In diesem Beweisteil ist es der Satz von Hahn-Banach der als Werkzeug dient
    # 46:46 #
    Die Analytizitaet auf ganz C sieht man genauso indem man bei beliebigen Entwicklungspunkt das Funktional f in die bzgl der Norm konvergente Reihendarstellung der Resolvente hineinzieht.


  • Lecture 23: Operatoren im Hilbertraum

    Video [60']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 03:53 #
    Man sollte besser sagen: mit manchen algebraichen Operationen vertraeglich
    # 29:51 #
    \geq \delta \| x \|^2
    # 53:15 #
    Die Existenz einer solchen affinen Transformation ist klar wenn (Tx,x) \neq (Ty,y). Gilt jedoch Gleichheit, gibt es ohnehin nichts zu beweisen.
    # 58:32 #
    Falsches Vorzeichen. Fuer's Argument ist's egal, trotzdem gehoert +\sin\varphi


    Video [25']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 04:45 #
    Die hier benuetzte Ungleichung \| T^*T \| \leq \| T^* \| \| T \| ist richtig, aber zu schwach. Damit ist die daraus in der naechsten Zeile hingeschriebene Folgerung \| T^2 \| = \| T \|^2 durch das angeschriebene Argument nicht bewiesen. Anstelle der zu schwachen Ungleichung, verwende man nochmals die ``rote'' Beziehung um zu schliessen, dass \| T^*T \|^2 = \| T \| ^4. Damit ist dann die hingeschriebene Folgerung tatsaechlich legitimisiert.
    # 08:27 #
    In der (Wiederholung der) Definition des Residualspektrums fehlt die Bedingung \ker ( T-\lambda ) = \{0\}


  • Lecture 24: Spektrum kompakter Operatoren

    Video [70']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 05:24 #
    Die Bedingung T(M_n)\subseteq M_n folgt bereits wenn man alles andere hat (siehe das Argument ab # 19:23 #).
    # 09:09 #
    Hier ist Indexchaos: es soll heissen Tx_m - (T-\lambda_n)x_n
    # 19:59 #
    \lambda_n anstelle von λ
    # 21:00 - 26:30 #
    Beim Beweis vom Korollar Punkt (i) fehlt der Fall: \exists n mit \dim\ker(T-\lambda)^n=\infty.
    Das Argument ist auch in diesem Fall: wende die Proposition mit geeigneten Daten an. Nämlich wie folgt.
    Sei n minimal mit \dim\ker(T-\lambda)^n=\infty. Setze M_0=\ker(T-\lambda)^{n-1} falls n\geq 1 und M_0=\{0\} falls n=1. Wähle eine Folge M_1,M_2,\ldots von linearen Teilräumen von \ker(T-\lambda)^n mit M_{k-1}\subseteq M_k und \dim M_k=\dim M_0+k für alle k\geq 1. Setze \lambda_n=\lambda für alle n.
    # 31:19 #
    Bezeichne die Eigenvektoren mit e_n anstelle von x_n
    # 42:25 #
    Im Allquantor schreibe noch dazu x\in M. Also: \forall x\in M , \|x\|=1
    # 43:06 #
    Im Existenzquantor schreibe noch dazu x_n\in M. Also: \exists x_n\in M , \|x_n\|=1
    # 55:56 #
    Das Produkt ist versehen mit der Summennorm.


  • Lecture 25: Der Satz vom abgeschlossenen Bild

    Video [41']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 01:14 #
    Raumverwechslung: \| . \|_Y
    # 01:43 #
    Ebenso: w^* Topologie auf X'
    # 01:55 #
    Ebenso: \| . \|_{X'}
    # 24:13 #
    Ebenso: (T')-1 bildet ab von \ran T' auf Y'
    # 27:40 #
    Diesen Abschluss
    # 33:00 #
    \ran T' geschnitten mit der Kugel
    # 38:34 #
    Ist zwar das Gleiche (weil der Dualraum eines normierten Raumes gleich dem seiner Vervollstaendigung ist), aber man sollte eigentlich besser sagen: S' bildet ab von ( \overline{\ran T} )' auf


  • Lecture 27: Multiplikationsoperatoren

    Video [42']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 02:33 #
    \mu soll ein endliches Maß sein. Tatsaechlich geht alles fuer \sigma-endliche Maße genauso, aber es braucht an manchen Stellen ein bischen mehr Technik.
    # 03:22 #
    hier ist 1 \leq p \leq \infty
    # 12:10 #
    hier und in der naechsten Zeile die Potenz hoch p vergessen


    Video [54']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 00:57 #
    Wir werden auch zeigen, dass \sigma(M_\phi)=\sigma_{app}(M_\phi)
    # 09:50 #
    Beweisgang wird ein bischen anders als hier angekuendigt
    # 28:41 #
    <\alpha_\lambda
    # 43:32 #
    hier habe ich den Fall p=\infty vergessen
    # 44:30 #
    oBdA sei K unendlich. Ist K endlich, so kann man eine Matrix mit Spektrum K nehmen.


    Video [27']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 07:15 #
    Hier wird eigentlich eine allgemeine Tatsache gezeigt: hat T endlichdimensionales Bild, so ist \sigma(T) endlich.
    # 10:02 #
    Auch hier wird eine allgemeine Tatsache gezeigt: Stets gilt dass \phi-1( \rho(M_\phi) ) eine \mu-Nullmenge ist.


Funktionalanalysis für WM/FAM
  • Lecture 28: Der Spektralsatz fuer kompakte selbstadjungierte Operatoren

    (Teil 1) Video [33']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 13:30 #
    Quadrat fehlt: \alpha_n |^2
    # 14:14 #
    Quadrat fehlt auch hier
    # 15:50 #
    Quadrat fehlt auch hier
    # 18:42 #
    Quadrat fehlt auch hier
    # 32:07 #
    In der Summe an der zweiten Stelle im Skalarprodukt: P_n y


    (Teil 2) Video [43']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 26:11 #
    -\lambda e


    (Teil 3) Video [55']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 11:05 #
    im Abschluss des Wertebereiches
    # 20:28 #
    T muss natuerlich auch nicht invertierbar sein, aber fuer uns hier ist relevant dass der Operator R nicht invertierbar sein muss.
    # 30:32 #
    Bemerke: die Wurzel A\frac 12 eines positiven kompakten Operators ist definiert als Reihe. Diese Reihe konvergiert in der Operatornorm und alle Partialsummen sind Operatoren mit endlichdimensionalem Bild. Also ist A\frac 12 kompakt.
    # 35:27 #
    W eingeschraenkt auf \ran R
    # 52:55 #
    Hier und im folgenden Term (# 53:12 #) gehoert s_n(T)^2


  • Lecture 29: Der Satz von Krein-Milman

    (Teil 1) Video [39']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 10:20 #
    Und die Menge aller Extremalpunkte von C heisst E(C)
    # 22:37 #
    \mathcal M ist die Menge aller S die extremal und kompakt sind
    # 38:14 #
    Dieser Durchschnitt ist also = \emptyset


    (Teil 2) Video [52']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 34:57 #
    ist eine Teilmenge vom Komplement von L
    # 39:20 #
    Die Menge der Spalten die keinen 1er enthalten heisst J


  • Lecture 30: Der Satz von Dunford-Pettis

    (Teil 1) Video [19']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 00:33 #
    Im Integranden g anstelle von f.


    (Teil 2) Video [63']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 13:04 #
    Im Integranden g anstelle von f.
    # 13:08 #
    Es ist praktischer wenn man hier \leq \epsilon nimmt.
    # 52:09 #
    \mu(A) < \frac 1n
    # 56:20 #
    Beachte hier, dass der Normabschluss der linearen Huelle gleich ihrem schwachen Abschluss ist


    (Teil 3) Video [44']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 04:22 #
    Die Menge \mathcal F muss gleichgradig absolut stetig und beschraenkt sein
    # 07:00 #
    Die rot geschriebene Bedingung ist \forall g\in L^\infty(\mu) . \iota(f_i)(g) \to \phi(g)
    # 13:07 #
    Am Ende der Zeile fehlt ein Betragsstrich
    # 17:00 #
    Fuer alle epsilon gibt es N_0 sodass...
    # 18:15 #
    Um die absolute Stetigkeit zu zeigen, braucht man gar nichts
    # 22:54 #
    L^1( |\nu| )
    # 23:12 #
    Das erste Integral ist ∫ g d\nu. Und integriert wird jeweils ueber \Omega
    # 24:32 #
    Auch beim rechten Integral wird ueber \Omega integriert
    # 36:56 #
    w*-Abschluss


  • Lecture 31: Fixpunktsatz von Brouwer

    Video [56']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 30:15 #
    das stimmt schon, wir werden aber die Retraktion einfacher erhalten weil R^n ein Hilbertraum ist


  • Lecture 32: Fixpunktsatz von Schauder

    Video [39']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 17:46 #
    \beta(x) bezeichnet die Summe: \beta(x) = \sum_{i=1}^n \beta_i(x)


  • Lecture 33: Fixpunktsatz von Kakutani-Fan-Glicksberg

    (Teil 1) Video [39']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 31:22 #
    diese Bedingung braucht man eigentlich gar nicht
    # 34:36 #
    yU(i) - U(i)
    # 35:11 #
    yU(i) - U(i)


    (Teil 2) Video [41']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 08:38 #
    dieses x ist ein anderes als das vorher und wird gleich umbenannt
    # 27:19 #
    Hier und in den folgenden Zeilen: f_l


Funktionalanalysis für TM
  • Lecture 26: Der Satz von Krein-Smulian

    Video [75']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 04:58 #
    und mit der gleichen Schranke
    # 20:40 #
    Bidual von \ell^1
    # 42:44 #
    gewissen Polare (nicht Annihilator)
    # 42:57 #
    wieder: Polare
    # 48:46 #
    F ist enthalten in der Kugel im Raum Z
    # 51:52 #
    wieder: Kugel im Raum Z
    # 58:58 #
    Die hingeschriebene Inklusion ist richtig, aber gesagt wird das Falsche: anstelle von Teilmenge Obermenge


  • Lecture 28: Der Spektralsatz fuer kompakte selbstadjungierte Operatoren (nur Teil 1)

    (Teil 1) Video [33']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 13:30 #
    Quadrat fehlt: \alpha_n |^2
    # 14:14 #
    Quadrat fehlt auch hier
    # 15:50 #
    Quadrat fehlt auch hier
    # 18:42 #
    Quadrat fehlt auch hier
    # 32:07 #
    In der Summe an der zweiten Stelle im Skalarprodukt: P_n y


  • Lecture 34: Spektralmaße

    Video [62']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 39:51 #
    Quadrat fehlt bei der letzten Norm
    # 47:36 #
    \phi muss auch messbar sein
    # 59:10 #
    \|\phi\|_\infty


  • Lecture 35: Integration als *-Homomorphismus

    (Teil 1) Video [48']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 04:08 #
    \exists e \forall a . a e = e a = a

    (Teil 2) Video [50']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 10:59 #
    Hier von Punktmassen zu reden ist Quatsch; das was dann aufgeschrieben ist, ist richtig.
    # 17:48 #
    Hier fehlt das Komplement
    # 31:21 #
    Hier und in der folgenden Zeile gehoert \frac 1{n^2}
    # 34:59 #
    Innerhalb der Mengenklammer besser eine andere gebundene Variable; x ist ja schon belegt.
    # 36:46 #
    Hier fehlt zwei Mal \phi^{-1}
    # 43:28 #
    In dem Argument ist das \phi-1 verloren gegangen. Entweder man definiert die \Delta_i als \phi^{-1}(...), das ist was dann nachher so ausgebessert wird, oder man nimmt fuer die Treppenfunktion bei # 44:51 # dann die Indikatoren der Mengen \phi-1(\Delta_i) ... geht auch.


  • Lecture 36: Rieszscher Darstellungssatz - Variante

    (Teil 1) Video [20']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 14:06 #
    Hier gehoert \Phi anstelle von E: \Phi \Big( \sumi=1^N \mathds{1}\Delta_i \Big)

    (Teil 2) Video [58']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 51:09 #
    integriert wird nach \tilde E


  • Lecture 37: Der Spektralsatz fuer beschränkte selbstadjungierte Operatoren

    (Teil 1) Video [45']: youtube

    (Teil 2) Video [31']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 09:30 #
    \| A \|
    # 18:53 #
    Die Summe, hier und in der ganzen Bemerkung, sollte eigentlich bei n=0 anfangen. Aendert aber nichts an dem was gesagt wird.
    # 24:18 #
    g \neq 0

    (Teil 3) Video [46']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 05:30 #
    \gamma_1+\gamma_2
    # 23:17 #
    positives Borelmaß auf \bb R mit kompaktem Traeger
    # 27:45 #
    Beachte hier: Diagonalmatrix mit paarweise verschiedenenen Diagonalelementen. Dieser Punkt ist nachher wichtig.
    # 32:42 #
    mehrfache Eigenwerte
    # 33:00 #
    Was ich hier leidlich verzweifelt auszudruecken versuche ist: wenn es mehrfache Eigenwerte gibt, ist der L^2(\mu) nicht isomorph zum C^N (weil zu klein). Dann muss man eine direkte Summe von L^2 Raeumen nehmen die die Eigenwerte sozusagen schichtweise abtragen.


  • Lecture 38: Ein Differentialoperator

    Video [58']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 22:13 #
    Die Lösung h_0 soll reellwertig und nicht identisch Null sein.
    # 23:09 #
    Die Lösung h_1 soll reellwertig und nicht identisch Null sein.
    # 43:00 #
    Die Greensche Funktion hat das falsche Vorzeichen.
    # 44:13 #
    Hier meine ich mit L nur den Differentialausdruck ohne Randbedingungen. Am besten L(Gf)(x) einfach weglassen.
    # 49:24 #
    Links inverse

Schriftliche Unterlagen:

Ein Skriptum ist beim Kopitu in gebundener Form erhältlich, oder hier zum download als pdf. Eine kleine Auswahl an Verweisen zu Textbüchern aus der vielfältigen Literatur finden Sie im Skriptum.


Prüfung:

Die Prüfung zu jeder der drei Vorlesungen (Funktionalanalysis 1 / TM / WM-FAM) ist mündlich.
  • Betreffend Prüfungsterminen, und Informationen zur Abwicklung in Corona Zeiten, siehe die entsprechende Seite dieser website (der link ist rechts unten).
Die drei LVA (Funktionalanalysis 1 / TM / WM-FAM) sind organisatorisch (naturgemäß nicht fachlich) unabhängig voneinander. Sie werden daher auch unabhängig voneinander geprüft und beurteilt.

Sie können an einem Termin die Prüfung zu einer, zwei, oder allen drei der Vorlesungen ablegen (man beachte, dass der Vorlesungsast des jeweils anderen Studienzweiges als Wahlfach verwendet werden kann). Bei der Prüfungsanmeldung bitte dazuschreiben zu welcher der Vorlesungen Sie geprüft werden wollen, da ich dementsprechend Zeit einplanen muss. Sie können auch verschiedene Termine für verschiedene Vorlesungsprüfungen in Anspruch nehmen, wobei die Reihenfolge Ihnen überlassen ist. Offensichtlich gibt es eine natürliche und sinnvolle Reihung: Funktionalanalysis 1 zuerst. Aber das heisst nicht dass man diese Reihenfolge unbedingt einhalten muss. Insbesondere: sollten Sie an einem Termin mehrere Vorlesungen machen und bei einer negativ sein, können Sie durchaus bei einer anderen positiv sein.

Der Stoff der Prüfung ist gleich dem Stoff der Vorlesung, und wegen Fernlehre-Modus ist "Vorlesung" hier gleich "Video-Lectures". Ganz explizite: Stoff ist NICHT was in einem Buch/Skriptum/Blog oder sonstwo steht, sondern das was Sie in der VORLESUNG = VIDEOS hören. Der Durchschnitt der unten verfügbaren Videos mit den ebenso unten verfügbaren schriftlichen Unterlagen ist gross, aber die beiden sind nicht gleich.

Wir haben uns zwar alle schon ein bischen an die Fernlehre gewöhnt, aber vielleicht ist es doch noch nicht ganz so ``wie normal''. Um dieser immer noch schwierigen Situation in diesem Semester Rechnung zu tragen, möchte ich bei der Funktionalanalysis 1 Prüfung für diesen Jahrgang die folgenden Lectures vom Prüfungsstoff ausnehmen: 8,12,13,25. Das heisst NICHT, dass die in diesen Lectures gebrachten Inhalte und Beispiele unwichtig, unbrauchbar, hässlich, oder uninteressant wären !
  • Diese Stoffeinschränkung gilt ausschliesslich für jene Studierenden die in diesem Semester (Sommersemester 2021) die Vorlesung und Übung besucht haben. Für diese Studierenden gilt sie dauerhaft.













Inhalt:

I. Miscellaneous

  1. Embeddings
  2. The one-point extension
  3. Separation axioms
  4. The Tietze extension theorem
  5. Paracompactness
  6. Paths and homotopy
  7. Connectedness
  8. The free product of groups
  9. Colimits of groups

II. Compactifications

  1. The notion of compactification
  2. Two examples
  3. Structure of (T2)-compactifications
  4. The Stone-Cech compactification
  5. The algebra C(X)

III. Metrisability

  1. Pseudometric spaces
  2. A theorem of Stone
  3. The metrisability theorem of Bing-Nagata-Smirnov
  4. Metrisability: local to global

IV. Covering spaces

  1. Coverings
  2. Lifting of continuous functions
  3. The monodromy theorem
  4. The lifting criterion

V. The fundamental group

  1. Construction of the fundamental group
  2. The fundamental group of the circle
  3. Some properties of π1
  4. Products and unions
  5. The fundamental group of the projective space
  6. The Seifert–van Kampen theorem
  7. The bouquet of circles
  8. Spaces with prescribed fundamental group
  9. Free homotopy and homotopy equivalence


Schriftliche Unterlagen:

Skriptum zur Vorlesung: Version August 22, 2021.


Video Lectures:

Die Reihenfolge in der die Lectures hier nummeriert sind, ist eine - aber nicht die - mögliche Reihenfolge die Lectures anzuschauen. Die tatsächlichen logischen Abhängigkeiten sind im folgenden Diagram dargestellt: Abhängigkeitsgraph.

Unabhängig von Zeitpunkt und Reihenfolge der Veröffentlichung der Video Lectures gilt: Das Gesamtausmass der produzierten Video Lectures wird das Gesamtausmass der normalerweise im Hörsaal zur Verfügung stehenden Zeit nicht übersteigen.
  • Lecture 01: Einbettungen
    Video [34']: youtube

  • Lecture 02: Die 1-Punkt Erweiterung
    Video [73']: youtube

  • Lecture 03: Trennungsaxiome
    Video [109']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 34:18 #
    Hier gehört y in Y.

  • Lecture 04: Der Fortsetzungssatz von Tietze
    Video [60']: youtube

  • Lecture 05: Parakompaktheit
    Video [83']: youtube

  • Lecture 06: Kompaktifizierungen
    Video [93']: youtube

  • Lecture 07: Zwei Beispiele
    Video [56']: youtube

  • Lecture 08: Die Struktur von T2-Kompaktifizierungen
    Video [83']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 1:22:10 #
    Hier gehört \iota^*( C(Y,[0,1]) ) und analog \kappa^*( C(Z,[0,1]) ).

  • Lecture 09: Die Stone-Čech Kompaktifizierung
    Video [82']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 39:48 #
    Hier fehlt ein Argument. Die Punkte aus X bzw. Y haben !in X! bzw !in Y! eine abzählbare Umgebungsbasis, wir brauchen aber, dass sie !in \beta(X)! bzw. !in \beta(Y)! eine solche haben. Im Skriptum ist eine zusätzliche Proposition formuliert die dieses (in allgemeinerer Form) leistet.

  • Lecture 10: Die Algebra C(X)
    Video [74']: youtube

  • Lecture 11: Pseudo-metrische Räme
    Video [72']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 1:23 #
    Achtung...Mathematiker Legasthenie: In der Dreiecksungleichung gehört natürlich kleiner gleich. Irgendwann komme ich dann drauf und bessere es aus. Dauert aber eine Zeitlang (bis # 13:48 #).

  • Lecture 12: Ein Satz von Stone
    Video [42']: youtube

  • Lecture 13: Der Metrisierbarkeitssatz von Bing-Nagata-Smirnov
    Video [57']: youtube

  • Lecture 14: Metrisierbarkeit: lokal zu global
    Video [39']: youtube

  • Lecture 15: Wege und Homotopie
    Video [57']: youtube

  • Lecture 16: Zusammenhang
    Video [81']: youtube

  • Lecture 17: Überlagerungen
    Video [97']: youtube

  • Lecture 18: Lifting stetiger Funktionen
    Video [90']: youtube

  • Lecture 19: Der Monodromiesatz
    Video [44']: youtube

  • Lecture 20: Die Fundamentalgruppe
    Video [64']: youtube

  • Lecture 21: Die Fundamentalgruppe des Kreises
    Video [26']: youtube

  • Lecture 22: Einige Eigenschaften von Fundamentalgruppen
    Video [72']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 23:51 #
    Das Sn einfach zusammenhängend ist werden wir später sehen.

  • Lecture 23: Produkte und Vereinigungen
    Video [60']: youtube

  • Lecture 24: Die Fundamentalgruppe des projektiven Raumes
    Video [32']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 20:18 #
    Die Abbildung rechts ist \pi_1(p_1)
    # 21:52 #
    Die Abbildung \pi_1(p_n) ist die konstante Nullabbildung weil ihr Definitionsbereich die triviale Gruppe ist. Aber dieses Wissen nützt uns in diesem Beweis nichts.

  • Lecture 25: Der Satz von Seifert-van Kampen
    Video [109']: youtube

  • Lecture 26: Räume mit vorgegebener Fundamentalgruppe
    Video [116']: youtube

  • Lecture 27: Freie Homotopie und Homotopieäquivalenz
    Video [62']: youtube

  • Lecture 28: Das freie Produkt von Gruppen
    Video [55']: youtube

    »»» Bug report «««

    # 20:15 #
    In der Erklärung von Kongruenzrelation soll w_1v_1 \Theta w_2v_2 stehen.
    # 51:09 #
    Die Punkte \gamma_b(1) sind paarweise verschieden. Das braucht ein Argument: siehe Skriptum, wo eine allgemeinere Variante des Beispiels angegeben ist.

  • Lecture 29: Colimits von Gruppen
    Video [53']: youtube

  • Lecture 30: Das lifting criterion
    Video [40']: youtube

  • Lecture 31: Bouquet of circles
    Video [72']: youtube


Literatur:

Als Auswahl aus der vielfältigen Literatur möchte ich die folgenden Bücher anführen:
  1. R.Engelking: General Topology (revised edition, 1989)
  2. S.Hu: Introduction to General Topology (1966)
  3. J.Nagata: Modern General Topology (2nd edition, 1985)
  4. W.Massey: A basic course in algebraic topology (1991)
  5. J.Rotman: An introduction to algebraic topology (1988)
  6. A.Hatcher: Algebraic topology (2001)
Weitere Literatur :
  1. N.Bourbaki: Elements of Mathematics: General Topology; Part 1,2 (1966)
  2. S.Gaal: Point Set Topology (1964)
  3. J.Kelley: General Topology (1955)
  4. W.Rinow: Lehrbuch der Topologie (1975)
  5. H.Schubert: Topologie (4.Auflage, 1964)
  6. L.Steen,J.Seebach: Counterexamples in Topology (1970)













Video Lectures / Schriftliche Ausarbeitungen:

Der Vollständigkeit halber...hier das Material aus dem Hörsaal im Oktober in thematisch zusammengefassten Einheiten (im TUWEL sind die Videos in Vorlesungseinheiten):
  • Lecture 01: Topologische Räume und stetige Funktionen
    Video [107']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 02: Konstruktion von Topologien
    Video [150']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 03: Einige Begriffe in topologischen Räumen
    Video [105']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 04: Konvergenz
    Video [141']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 05: Kompaktheit
    Video [128']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf
Ab November (Lectures in thematischen Einheiten):
  • Lecture 06: Kompaktheit in metrischen Räumen
    Video [107']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (Video; in der schriftlichen Ausarbeitung steht es korrekt drinnen):
    -- Bei der Implikation (ii)=>(iii): ich habe den Fall "nicht vollstaendig" vergessen.
    -- Bei der Implikation (iii)=>(i): bei den partitionen Qn eigenschaft ii) sollte B in Qn-1 sein.

  • Lecture 07: Der Satz von Tychonoff
    Video [86']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (schriftliche Ausarbeitung; im Video ist es korrekt):
    -- Bei der Definition von "invarianten Mittel" muss das Supremum in (i) auch über n in Z gehen.

  • Lecture 08: Der Satz von Arzela-Ascoli
    Video [89']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 09: Der Satz von Stone-Weierstrass
    Video [115']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (schriftliche Ausarbeitung; im Video ist es korrekt gesagt):
    -- Bei der Definition von "Unteralgebra" müssen f und g in A sein.
    -- Beim Beweis der Stetigkeit der Multiplikation: der letzte Term muss \|g-\tilde g\|_\infty sein.
    -- Beim Beweis des Satzes: die additive Konstante +\|f\|_\infty ist ein bei dem Argument mit den Schichtmengen A_j und B_j verlorengegangen. Es wird f+\|f\|_\infty approximiert. Nachdem wir die konstante Funktion 1 in der Algebra haben, haben wir damit auch Approximierende fuer f selbst.

  • Lecture 10: Das Lemma von Urysohn
    Video [66']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 11: Der Satz von Luzin
    Video [65']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (schriftliche Ausarbeitung; im Video ist es korrekt):
    -- Bei der Definition von "regulär" ist sup und inf vertauscht. Und es steht \mu(A), sollte aber \mu(B) sein.

  • Lecture 12: Der Satz von Kolmogoroff-Riesz
    Video [115']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report:
    -- Beim Beweis des Satzes (Seite 13/14 in der schriftlichen Ausarbeitung) fehlt ein Rechenschritt (im Video muss die Definition von \psi modifiziert werden). Nämlich: Es gilt
    \|1_{W_a}\Phi_\delta f\|_p = |\lambda(W)^{\frac 1p-1} \int f d\lambda|
    Die Isometriebeziehung ist
    \|1_V\Phi_\delta f\|_p = \| ( \lambda(W)^{\frac 1p-1} \int f d\lambda )_{\|a\|_\infty\leq N} \|_p
    Und jetzt hat man Isometrie bezüglich der von \|.\|_p induzierten Metrik(!).

  • Lecture 13: Die Transformationsformel
    Video [64']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 14: Der Satz von Sard
    Video [54']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 15: Differenzierbare Mannigfaltigkeiten
    Video [123']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (Video; in der schriftliche Ausarbeitung ist es richtig):
    -- Bei der Definition von "Atlas" fehlt die Bedingung \bigcup_{i\in I} U_i = M (gesagt habe ich es, aber nicht dazugeschrieben).
    -- Bei der Definition von "stetig differenzierbar" ist \psi \circ F \circ \varphi^{-1} nur auf \varphi(U\cap F^{-1}(V)) definiert. Weiters muss man in der Definition fordern dass F stetig ist. Die Bemerkung im Video dass dieses (ohne irgenwelche weiteren Voraussetzungen) schon folgt ist falsch. Der Grund dafür ist, dass man um von Differenzierbarkeit der Kartenabbildung \psi\circ F\circ\phi^{-1} reden zu können wissen muss dass der Definitionsbereich dieser Abbildung offen ist (oder zumindest eine offene Umgebung von x enthält).
    Bug report (Video):
    -- Beim Beweis dass diffeomorphe Mannigfaltigkeiten die gleiche Dimension haben gehört ab und wann \psi^{-1} anstelle von \psi.
    Bug report (schriftliche Ausarbeitung; im Video ist es korrekt gesagt):
    -- Die Einheitssphaere ist \alpha_1^2+\alpha_2^2+\alpha_3^2=1.
    -- Seite 15 oben: l läuft von 1 bis d

  • Lecture 16: Eingebettete Mannigfaltigkeiten
    Video [97']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (schriftliche Ausarbeitung):
    -- Seite 16, erste Formelzeile: ganz am Schluss gehört \psi^{-1}

  • Lecture 17: Das Oberflächenmaß
    Video [102']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 18: L1 als Banachalgebra
    Video [73']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 19: Die Fouriertransformation I. Algebraische Eigenschaften
    Video [65']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (schriftliche Ausarbeitung):
    -- Seite 8, im Beweis von Teil (i) der Proposition hat sich ein Minus eingeschlichen. Es ist nichts falsch was dortsteht, aber die Aussage passt mit dem Beweis nur bis auf das Minus zusammen.

  • Lecture 20: Die Fouriertransformation II. Differenzierbarkeit
    Video [54']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 21: Die Fouriertransformation III. Invertierbarkeit
    Video [42']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 22: Der orientierbare Rand
    Video [68']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

    »»» Bug report «««
    [Video; in der schriftliche Ausarbeitung ist es richtig]:
    —  (16:22 und 19:20 und 59:53) Bei der Definition des Atlas muss man die Karte auffassen als Abbildung in den R^{n-1}, und nicht nach R^{n-1}\times\{0\}\subseteq R^n.
    —  (37:18 - 38:40) Dieses Argument ist nicht schlüssig, wird unmittelbar im Anschluss richtiggestellt.
    —  (52:54 und 1:05:08) hier gehört \notin\overline G. Weil, der Rand von G wird ja durch =0 beschrieben.
    —  (1:03:50) Das orthogonale Komplement ist 1-dimensional (gesagt habe ich es, aber nicht geschrieben)

  • Lecture 23: Ein Integralsatz
    Video [28']: youtube   /   Schriftliche Unterlagen: pdf

  • Lecture 24: Beweis des Integralsatzes
    Video [115' + 34' + 32']:
    Schritt 1; lokale Version: youtube   /   Schritt 2; lokal-zu-global: youtube   /   Schritt 3; Approximation: youtube
    Schriftliche Unterlagen: pdf

    Bug report (Video):
    -- (Schritt 1; 14:19) Wieder einmal die Projektion bei der Karte vergessen.
    -- (Schritt 1; 57:07) Nicht in G heisst dass die letzte Koordinate \geq 0 ist. Entsprechend ist p\in[0,1).
    -- (Schritt 1; 1:33:25) Es soll die Determinante von d\Psi sein, und dann fehlt noch das Quadrat (kommt noch ein paar mal vor, und wird später einmal bemerkt und ausgebessert).
    -- (Schritt 3; 6:55) Es fehlt das Komplement.
Hier ist eine von Hr.Patrick Schneider in LaTeX getippte Zusammenfassung der schriftlichen Ausarbeitungen: pdf. Vielen Danke dafür an dieser Stelle.

Die Reihenfolge in der die Lectures hier nummeriert sind, ist eine - aber nicht die - mögliche Reihenfolge die Lectures anzuschauen. Die tatsächlichen logischen Abhängigkeiten sind im folgenden Diagram dargestellt: Abhängigkeitsgraph.


Weitere Quellen:

Das angeführte Lehrbuch ist ein sehr schönes Werk zu den Grundlagen einer modernen Analysis, und ist speziell auf die Bedürfnisse unsere Studenten zugeschnitten. Ich empfehle jedem Hörer die Lektüre dieses Buches ! Es ist hier frei verfügbar. Wenn jemand gerne Bücher wirklich in der Hand hat...man kann es auch in Papierform käuflich erwerben.

Des weiteren empfehle ich allen Hörern mit der mittlerweile gesammelten mathematischen Erfahrung wieder einmal über die grundlegenden Beweismethoden und Prinzipien des Argumentierens zu reflektieren. Siehe z.B. das Skriptum zur Einführung ins mathematische Arbeiten (hier, oder im Kopitu in gedruckter Form).


Prüfung:

Die Prüfung zur Vorlesung ist schriftlich und mündlich (positiver schriftlicher Teil ist notwendig um zum mündlichen Teil antreten zu können). Stoff ist was in Vorlesung/Übung gemacht wurde.

Schriftliche Prüfungen ausschliesslich zu den im TISS angegebenen Sammelterminen; Anmeldung ebenso ausschliesslich via TISS. Bezüglich Terminen und Anmeldemodalitäten zu mündlichen Prüfungen siehe diese Seite.














Hier geht's zur Fernlehre website.



Inhalt:

I.

  1. Die Differentialgleichung und ein Eindeutigkeitssatz
  2. Existenz von Lösungen analytisch im Parameter
  3. Eigenschaften der Fundamentallösung
  4. Beispiele und Transformationen kanonischer Systeme
  5. Wachstum des Matrizanten in z

II.

  1. Die Methode der Weyl'schen Kreise
  2. Der Weyl Koeffizient als Funktion des Hamiltonians
  3. Der Weyl Koeffizient als Funktion des Spektralparameters

III.

  1. Das Inverse Problem I.Surjektivität

Operatortheorie.

  1. Teil 1 (verfasst von Michael Kaltenbäck)
  2. Teil 2

Anhang A.

  1. Integraldarstellung holomorpher Funktionen mit nichtnegativem Imaginärteil
  2. Produktdarstellung meromorpher Funktionen mit nichtnegativem Imaginärteil
  3. Beschränkte analytische Funktionen
  4. Die Hermite-Biehler Klasse

Anhang B.

  1. Faktorisierungen rationaler Funktionen
  2. Möbiustransformationen
  3. Die schwache Topologie am L1



Unterlagen:

Vorlesungsunterlagen werden hier im Laufe der Vorlesung bereitgestellt.
  • Kapitel I.1: Die Differentialgleichung und ein Eindeutigkeitssatz. (9p./1.10)
  • Kapitel I.2: Existenz von Lösungen analytisch im Parameter. (5p./1.10)
  • Kapitel I.3: Eigenschaften der Fundamentallösung. (7p./1.10), (4p./8.10)
  • Kapitel I.4: Beispiele und Transformationen kanonischer Systeme. (4p./8.10)
  • Kapitel I.5: Wachstum des Matrizanten in z. (14p./1.10), (3p./8.10)
---------------------------
  • Kapitel II.1: Die Methode der Weyl'schen Kreise. (14p./14.10)
  • Kapitel II.2: Der Weyl Koeffizient als Funktion des Hamiltonians. (4p./24.10)
  • Kapitel II.3: Der Weyl Koeffizient als Funktion des Spektralparameters
---------------------------
  • Kapitel III.1: Das Inverse Problem I.Surjektivität
--------------------------- --------------------------- ---------------------------
  • Anhang B.1: Faktorisierungen rationaler Funktionen. (15p./3.10)
  • Anhang B.2: Möbiustransformationen. (3p./14.10)
  • Anhang B.3: Die schwache Topologie am L1. (4p./14.10)
---------------------------



Literatur:

Die Vorlesung geht nicht nach einem spezifischen Buch vor. Einige Quellen die ich verwende sind (unsortierte Liste):
  1. C.Remling: Spectral theory of canonical systems (2019)
  2. R.Romanov: Canonical systems and deBranges spaces (2014)
  3. H.Winkler: Zum inversen Spektralproblem für kanonische Systems (PhD-Thesis 1993)
  4. S.Hassi, H.deSnoo, H.Winkler: Boundary value problems for two-dimensional canonical systems (2000)
  5. R.Pruckner: Growth estimates for Nevanlinna matrices (PhD-Thesis 2017)
  6. M.Kaltenbäck, H.Woracek: Winter School "Kanonische Systeme" (2015)
  7. J.Kaiser: Canonical Systems (Master-Thesis 2018)
  8. M.Langer, R.Pruckner, H.Woracek: Estimate for the Weyl coefficient of a two-dimensional canonical system (work in progress)
  9. B.Levin: Distribution of zeroes of entire functions (1980)
  10. L.deBranges: Hilbert spaces of entire functions (1968)
  11. R.Romanov: Order problem for canonical systems and a conjecture of valent (2017)
  12. M.Kaltenbäck, H.Woracek: Pontryagin spaces of entire functions I (1999)
  13. M.Kaltenbäck, H.Woracek: Pontryagin spaces of entire functions V (2011)





Inhalt:

I.Einleitung

  1. Kategorien und Funktoren
  2. Freie Abelsche Gruppen
  3. Direkte Limiten

II.Singuläre Homologie

  1. Der singuläre Homologiefunktor
  2. Homotopieinvarianz
  3. Covering Isomorphism
  4. Die Mayer-Vietoris Sequenz

III.Topologie des euklidischen Raumes

  1. Der Abbildungsgrad
  2. Sätze von Jordan und Brouwer
  3. Fundamentalgruppe und erste Homologiegruppe

Unterlagen:

Hier meine Vorlesungsvorbereitung zum download als pdf (deckt nicht alles ab):

  • Abhängigkeit der Kapitel: Abhängigkeitsgraph

  • Kapitel I.2: Kategorien und Funktoren
  • Kapitel I.3(1): Abelsche Gruppen (part 1)
  • Kapitel I.4(1): Direkte Limiten (part 1)
  • Kapitel II.1: Der singuläre Homologiefunktor
  • Kapitel II.2: Homotopieinvarianz
  • Kapitel II.3: Covering Isomorphism
  • Kapitel II.4: Mayer-Vietoris Sequenz
  • Kapitel III.1: Der Abbildungsgrad
  • Kapitel III.2: Sätze von Jordan und Brouwer


  • Literatur:

    Aus der vielfältigen Literatur habe ich die folgenden Bücher verwendet:
    1. P.Hilton, U.Stammbach: A course in homological algebra (1971)
    2. J.Rotman: An introduction to algebraic topology (1988)
    3. J.Vick: Homology Theory (second edition, 1994)
    Weitere Literatur :
    1. S.Eilenberg-N.Steenrod: Foundations of Algebraic Topology (1952)
    2. A.Hatcher: Algebraic topology (2001)
    3. S.-T.Hu: Homology Theory (1966)
    4. W.Massey: A basic course in algebraic topology (1991)
    5. J.Munkres: Elements of Algebraic topology (1984)
    6. E.Spanier: Algebraic topology (1966)





    Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung der Vorlesung Algebraische Topologie aus dem WS 2016/17.

    Inhalt:

    IV.Homologie von Produkträumen

    1. Konstruktion von Kettenabbildungen
    2. Die Künneth Formel

    Unterlagen:

    Hier meine Vorlesungsvorbereitung zum download als pdf:
    1. Abhängigkeit der Kapitel: Abhängigkeitsgraph

    2. Kapitel IV.1: Konstruktion von Kettenabbildungen
    3. Kapitel IV.2(1): Die Künneth Formel (part 1)
    4. Kapitel IV.2(2): Die Künneth Formel (part 2)


    Literatur:

    Aus der vielfältigen Literatur möchte ich die folgenden Bücher empfehlen:
    1. P.Hilton, U.Stammbach: A course in homological algebra (1971)
    2. J.Rotman: An introduction to algebraic topology (1988)
    3. J.Vick: Homology Theory (second edition, 1994)
    Weitere Literatur :
    1. S.Eilenberg-N.Steenrod: Foundations of Algebraic Topology (1952)
    2. A.Hatcher: Algebraic topology (2001)
    3. S.-T.Hu: Homology Theory (1966)
    4. W.Massey: A basic course in algebraic topology (1991)
    5. J.Munkres: Elements of Algebraic topology (1984)
    6. E.Spanier: Algebraic topology (1966)






    Inhalt:

    I.Einleitung

    1. Motivation: Kurvenintegrale und Wegunabhängigkeit
    2. Kategorien und Funktoren
    3. Freie Abelsche Gruppen
    4. Direkte Limiten
    5. Tensorprodukte
    6. Additive Kategorien
    7. Exakte Sequenzen
    8. Der Funktor Tor

    II.Singuläre Homologie

    1. Der singuläre Homologiefunktor
    2. Homotopieinvarianz
    3. Covering Isomorphism
    4. Die Mayer-Vietoris Sequenz

    III.Topologie des euklidischen Raumes

    1. Der Abbildungsgrad
    2. Sätze von Jordan und Brouwer


    Unterlagen:

    Hier ist meine Vorlesungsvorbereitung zum download.

  • Abhängigkeit der Kapitel: Abhängigkeitsgraph

  • Kapitel I.2: Kategorien und Funktoren
  • Kapitel I.3(1): Abelsche Gruppen (part 1)
  • Kapitel I.3(2): Abelsche Gruppen (part 2)
  • Kapitel I.4(1): Direkte Limiten (part 1)
  • Kapitel I.4(2): Direkte Limiten (part 2)
  • Kapitel I.5: Tensorprodukte
  • Kapitel I.6: AdditiveKategorien
  • Kapitel I.7: Exakte Sequenzen
  • Kapitel I.8: Der Funktor Tor
  • Kapitel II.1: Der singuläre Homologiefunktor
  • Kapitel II.2: Homotopieinvarianz
  • Kapitel II.3: Covering Isomorphism
  • Kapitel II.4: Mayer-Vietoris Sequenz
  • Kapitel III.1: Der Abbildungsgrad
  • Kapitel III.2: Sätze von Jordan und Brouwer


  • Literatur:

    Aus der vielfältigen Literatur habe ich die folgenden Bücher verwendet:
    1. P.Hilton, U.Stammbach: A course in homological algebra (1971)
    2. J.Rotman: An introduction to algebraic topology (1988)
    3. J.Vick: Homology Theory (second edition, 1994)
    Weitere Literatur :
    1. S.Eilenberg-N.Steenrod: Foundations of Algebraic Topology (1952)
    2. A.Hatcher: Algebraic topology (2001)
    3. S.-T.Hu: Homology Theory (1966)
    4. W.Massey: A basic course in algebraic topology (1991)
    5. J.Munkres: Elements of Algebraic topology (1984)
    6. E.Spanier: Algebraic topology (1966)

    Inhalt:

    I. Metrisierbarkeit

    1. Pseudometriken und Metriken
    2. Metrisierbarkeit via Basis-Eigenschaften
    3. Metrisierbarkeit via Entwicklungen

    II. Uniforme Strukturen

    1. Uniformitäten und gleichmäßig stetige Abbildungen
    2. Uniforme Eigenschaften
    3. Metrisierbarkeit und Uniformisierbarkeit

    III. Kompaktifizierungen

    1. Die Alexandroff- und Stone-Čech Kompaktifizierungen
    2. Shanin's Konstruktion von Kompaktifizierungen

    IV. Die Fundamentalgruppe

    1. Wege und Homotopie
    2. Der Funktor π1
    3. Einige Eigenschaften von Fundamentalgruppen

    V. Überlagerungen

    1. Definition von Überlagerungsräumen
    2. Lifting stetiger Abbildungen
    3. Überlagerungen und Fundamentalgruppen
    4. Die Aktion von π1(X,x0) auf der Faser über x0
    5. Beispiele; Fixpunktsatz von Brouwer und Satz von Borsuk-Ulam (2-dim)

    VI. Der Satz von Seifert-van Kampen

    1. Formulierung und Beweis des Satzes von Seifert-van Kampen
    2. Jordanscher Trennungssatz und Brouwerscher Satz von der Gebietstreue (2-dim)

    Unterlagen:

    Hier meine Vorlesungsvorbereitung zum download als pdf:

  • Kapitel I: Metrisierbarkeit
  • Kapitel II: Uniforme Strukturen
  • Kapitel III: Kompaktifizierungen
  • Kapitel IV: Die Fundamentalgruppe
  • Kapitel V: Überlagerungen
  • Kapitel VI: Der Satz von Seifert-van Kampen


  • Literatur:

    Als Auswahl aus der vielfältigen Literatur möchte ich die folgenden Bücher anführen:
    1. R.Engelking: General Topology (revised edition, 1989)
    2. S.Hu: Introduction to General Topology (1966)
    3. J.Nagata: Modern General Topology (2nd edition, 1985)
    4. W.Massey: A basic course in algebraic topology (1991)
    5. J.Munkres: Topology (2nd edition, 2000)
    6. J.Rotman: An introduction to algebraic topology (1988)
    7. A.Hatcher: Algebraic topology (2001)
    Weitere Literatur :
    1. N.Bourbaki: Elements of Mathematics: General Topology; Part 1,2 (1966)
    2. S.Gaal: Point Set Topology (1964)
    3. J.Kelley: General Topology (1955)
    4. W.Rinow: Lehrbuch der Topologie (1975)
    5. H.Schubert: Topologie (4.Auflage, 1964)
    6. L.Steen,J.Seebach: Counterexamples in Topology (1970)






    Inhalt:

    I. Gelfand Theorie

    1. Definitionen und Beispiele
    2. Spektrum und Resolvente
    3. Multiplikative Funktionale
    4. Die Gelfand-Transformation
    5. Der stetige Funktionalkalkül
    6. Der Spektralsatz für normale Operatoren

    II. Unbeschränkte lineare Operatoren

    1. Abgeschlossene Operatoren
    2. Integration unbeschränkter Funktionen
    3. Normale Operatoren; der Spektralsatz

    III. Stark stetige Halbgruppen

    1. Der infinitesimale Erzeuger
    2. Der Satz von Hille-Yoshida
    3. Halbgruppen normaler Operatoren
    4. Konvergenz von Halbgruppen

    Unterlagen:

    Hier meine Vorlesungsvorbereitung zum download als pdf:

    Kapitel1, Kapitel2, Kapitel3. Kapitel3/Section4.

    Literatur:

    Aus der vielfältigen Literatur möchte ich die folgenden Bücher empfehlen:
    1. W.Rudin: Functional Analysis
    2. J.B.Conway: A course in Functional Analysis
    Weitere Literatur, die ich verwendet habe ist :
    1. E.Kaniuth: A course in commutative Banach algebras
    2. W.Kaballo: Grundkurs/Aufbaukurs Funktionalanalysis
    3. T.Kato: Perturbation Theory for Linear Operators






    Inhalt:

    I. s-Zahlen kompakter Operatoren

    1. Minimax-Eigenschaften
    2. s-Zahlen
    3. Ungleichungen zwischen s-Zahlen und Eigenwerten
    4. s-Zahlen von Summen und Produkten

    II. Norm-Ideale beschränkter Operatoren

    1. Norm-Ideale
    2. Symmetrische normierende Funktionen
    3. Separable Norm-Ideale
    4. Beispiele von Norm-Idealen
    5. Dualräume


    Unterlagen:

    Hier meine Vorlesungsvorbereitung zum download als pdf:
    • Kapitel 1: pdf
    • Kapitel 2: pdf

    Literatur:

    Liste: pdf





    Vortragsreihe im Rahmen des ERASMUS Austauschprogrammes (10 Einheiten zu je 45 Minuten).

    Inhalt:

    I. Riemannsche Flächen

    1. Riemannsche Flächen und analytische Funktionen
    2. Einige Sätze uber analytische Funktionen
    3. Die Riemannsche Fläche der Umkehrfunktion

    II. Analytische Fortsetzung

    1. Analytische Fortsetzung innerhalb von C
    2. Überlagerungen
    3. Funktionskeime, Fortsetzung längs Wegen
    4. Maximale analytische Fortsetzung

    Unterlagen:

    Skriptum zu dem Stoff (wahrscheinlich wird sich in den Vorträgen nicht alles ausgehen) als pdf.

    Literatur:

    • C.Berenstein, R.Gay: Complex Variables. An Introduction, GTM 125, Springer 1991
    • J.Conway: Functions of one complex Variable, GTM 11, Springer 1978
    • J.Conway: Functions of one complex Variable II, GTM 159, Springer 1995






    Inhalt:

    I.Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

    1. Definition und Grundlagen
    2. Zerlegungen der Eins
    3. Das Tangentialbündel
    4. Das Inverse Function Theorem
    5. Teilmannigfaltigkeiten

    II.Lie Algebren

    1. Definition und Grundlagen
    2. Beispiele von Lie Algebren

    III.Vektorfelder und Vektorbündel

    1. Vektorfelder
    2. Lokale Flüsse
    3. Globale und vertauschbare Flüsse
    4. Vektorbündel

    IV.Lie Gruppen

    1. Die Lie Algebra einer Lie Gruppe
    2. Die Exponentialabbildung
    3. Untergruppen

    Skriptum:

    pdf
    Ist E eine Gruppe, N ein Normalteiler und G=E/N, so heisst E eine Erweiterung von N mit G. Es stellt sich die Frage ob es zu gegebenen Gruppen N und G eine Erweiterung E im obigen Sinne gibt. Falls dieses zutrifft, möchte man auch eine Beschreibung aller Erweiterungen kennen.

    In dieser Vorlesung werden die oben angesprochen Fragen beantwortet, sowie die dabei benötigten Begriffe aus der Gruppentheorie und (basic) Homologietheorie diskutiert.

    Die Theorie der Erweiterungen von Gruppen ist insbesondere deswegen interessant, als sie es ermöglicht - zumindestens theoretisch - eine Gruppe ausgehend von einer Kompositionsreihe, d.h. einer absteigenden Folge von sukzessiven Normalteilern mit einfachen Faktoren, zu konstruieren. Da z.B.\ jede endliche Gruppe eine Kompositionsreihe besitzt, genügt die Klassifikation aller endlichen einfachen Gruppen um alle endliche Gruppen zu kennen. Man muss jedoch beachten, dass manche Resultate der Erweiterungstheorie relative abstrakt sind und daher die explizite Konstruktion aller Erweiterungen nicht immer einfach ist.

    Als Voraussetzung für den Besuch dieser Veranstaltung ist eigentlich nur die Grundvorlesung aus Algebra zu nennen. Ich habe versucht mit relativ wenig Vorkenntnissen zu starten und die wesentlichen Sätze der Gruppentheorie, welche vielleicht nicht in der Grundvorlesung vorkommen, zu beweisen.

    Zielgruppe sind Studierende der Technischen Mathematik ab dem 5.Semster. Die Vorlesung kann aber auch unmittelbar nach dem Besuch der "Algebra"-Vorlesung gehört werden.


    Inhalt:

    1. Freie Gruppen
    2. Der Satz von Nielsen-Schreier
    3. Einige Produkte von Gruppen
    4. Erweiterungen und Überlagerungsgruppen
    5. Tensorprodukt von Moduln
    6. Homologie- und Kohomologiegruppen
    7. Die Grünberg-Auflösung
    8. Interpretation der Kohomologiegruppen
    9. Endlich presentierte Gruppen

    Inhalt:

    I.Holomorphe Funktionen: Elementare Eigenschaften

    1. Holomorphe Funktionen im Cn
    2. Holomorphe Abbildungen
    3. Hebbare Singularitäten

    II.Holomorphiegebiete

    1. Holomorphe Hüllen

    III.Lokale Eigenschaften: Funktionskeime

    1. Lokale Ringe
    2. Die Sätze von Weierstrass
    3. Moduln über lokalen Ringen

    IV.Globale Eigenschaften: Garbentheorie

    1. Elementare Eigenschaften von Garben
    2. Garben von Moduln
    3. Analytische Garben über Gebieten des C^n

    Inhalt:

    I. Harmonische Funktionen

    1. Das Poisson Integral
    2. Randwerte von Poisson Integralen
    3. Darstellbarkeit durch Poisson Integrale
    4. Subharmonische Funktionen

    II. Die Räume Hp, N und N+

    1. Nullstellen
    2. Randwerte
    3. Kanonische Faktorisierung. Inner- und Outer-functions
    4. Konjugierte Funktionen

    III. Hp als linearer Raum

    1. Hp als Teilmenge von Lp
    2. Extremalpunkte
    3. Der Shift-Operator
    4. Isometrien

    IV. Analytische Funktionen mit stetigen Randwerten

    1. Der Raum A
    2. Der Satz von Szegö
    3. Idealtheorie in A
    4. A als linearer Raum

    V. H als Banach Algebra

    1. Der Raum der maximale Ideale
    2. Der Raum M(H)
    3. Das Corona-Theorem

    VI. H als Logmodulare Algebra

    1. Arens-Singer Masse
    2. Der Raum M(L)
    3. Der Silov-Rand von H

    Inhalt:

    Einleitung

    I.Vektorräume mit inneren Produkt

    1. Innere Produkte
    2. Orthonormalbasen, Fundamentalzerlegung
    3. Orthogonale Transformationen

    II.Minkowski Raumzeit

    1. Licht- und Zeitkegel
    2. Kausalitätsrelationen

    III.Der Satz von Zeeman

    IV.Die Lorentz Gruppe

    V.Die Pfadtopologie

    1. Zukunftsorientierte Kurven
    2. Die Pfadtopologie
    3. Homöomorphismen von M, Tp

    Skriptum:

    pdf

    Inhalt:

    Die Riemannsche Zetafunktion: Motivation

    I.Algebraische Grundlagen

    1. Freie Moduln
    2. Moduln über Hauptidealringen
    3. Nöthersche Moduln
    4. Lokalisierung
    5. Der Chinesische Restsatz
    6. Der ganze Abschluss
    7. Primideale
    8. Fortsetzung von Homomorphismen

    II.Dedekind Ringe

    1. Dedekind Ringe
    2. Diskrete Bewertungsringe
    3. Galois Erweiterungen
    4. Verzweigung von Primidealen
    5. Explizite Faktorisierung einer Primstelle
    6. Die Diskriminante
    7. Quadratische Zahlkörper, Kreisteilungskörper

    III.Die Riemannsche Zetafunktion: Definition

    1. Die Riemannsche Zetafunktion
    2. Definition von ζk

    Skriptum:

    pdf

    Inhalt:

    I.Topologische Räume

    1. Offene Mengen, Umgebungen
    2. Basis, Umgebungsbasis
    3. Abgeschlossene Mengen
    4. Filter und Konvergenz
    5. Stetige Abbildungen
    6. Vergleich von Topologien
    7. Initiale - und finale - Topologien
    8. Abzählbarkeitseigenschaften

    II.Trennungsaxiome

    1. T1 - und T2 - (Hausdorff-) Räume
    2. Reguläre und vollständig reguläre Räume
    3. Normale Räume

    III.Überdeckungseigenschaften

    1. Überdeckungen
    2. Parakompakt und fully normal
    3. Das Coincidence-Theorem von Stone
    4. Partitionen der Eins

    IV.Kompakte Räume

    1. Eigenschaften kompakter Räume
    2. Kompaktifizierung
    3. Der Ring der stetigen Funktionen

    V.Metrische Räume

    1. Metriken
    2. Metrisierbarkeit

    Skriptum:

    pdf

    Inhalt:

    I. Räume mit inneren Produkt

    1. Geometrische Eigenschaften
    2. Fundamentalzerlegungen
    3. Winkeloperatoren und semidefinite Teilräume
    4. Topologien auf Räumen mit inneren Produkt

    II. Krein- und Pontryagin Räume

    1. Krein Räume
    2. Teilräume und orthogonale Komplemente
    3. Vervollständigung
    4. Maximal semidefinite Teilräume
    5. Pontryagin Räume

    III. Invariante Teilräume

    1. Unitäre- und selbstadjungierte Operatoren
    2. Existenz invarianter Teilräume

    IV. Spektraltheorie

    1. Definisierbare Operatoren
    2. Funktionalkalkül für Operatoren mit reellem Spektrum

    A. Beispiele

    1. Beispiele

    B. Banach- und Hilbertraum Theorie

    1. Verschiedenes
    2. Der Fixpunktsatz von Ky-Fan
    3. Der Riesz-Dunfordsche Funktionalkalkül

    Skriptum:

    pdf





    Inhalt:

    Wachstum meromorpher und ganzer Funktionen

    1. Das erste Fundamentaltheorem von Nevanlinna
    2. Funktionenkörper mit vorgegebenen Wachstum

    Nullstellenverteilung und Wachstum

    1. Nullstellenfolgen
    2. Quotientendarstellungen

    Werteverteilung

    1. Das zweite Fundamentaltheorem von Nevanlinna
    2. Einige Anwendungen
    In dieser Vorlesung werden die Grundzge der von Louis de Branges entwickelten Theorie spezieller ganzer Funktionen und der, mit ihrer Hilfe konstruierten Hilberträume dargestellt. Diese Theorie hat eine Reihe von Anwendungen in verschiedenen Gebieten der klassischen und modernen Analysis (z.B. in der Fourier Analysis und in der Funktionalanalysis).

    Der Hauptteil dieser Vorlesung wird sich damit befassen, die von de Branges verwendeten funktionentheoretischen Methoden vorzustellen. Dies sind z.B.: Die Poissonsche Integraldarstellung, Funktionen von beschränktem Typ, der "mean type", Funktionen der Polya Klasse. Anschliessend werden wir auf die Konstruktion und auf einige Eigenschaften der oben genannten Hilberträume eingehen.

    Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Technischen Mathematik. Als Voraussetzung ist nur der Besuch der Vorlesung "Komplexe Analysis" wesentlich.

    In einer Fortsetzung zu dieser Vorlesung werden wir auf einige tieferliegende Resultate von de Branges und auf einige Anwendungen eingehen.

    Inhalt:

    1. Poissonsche Integraldarstellung
    2. Funktionen von beschränktem Typ
    3. Mean type
    4. Polya Klasse
    5. Funktionen vom Exponentialtyp
    6. deBranges Räume
    7. Assoziierte Funktionen
    Fortsetzung der Veranstaltung vom Wintersemester.

    Inhalt:

    1. Teilräume: Beispiel
    2. Der Raum HS(M)
    3. Teilräume: allgemein
    4. Ordering Theorem
    5. Existenz und Eindeutigkeit von Teilräumen
    6. Die Integralgleichung für Teilräume
    7. Räume L2(μ) die H(E) isometrisch enthalten

    Inhalt:

    1. Die Gammafunktion
    2. Die Thetafunktion
    3. Die Riemannsche Zetafunktion
    4. Die Funktionen ξ und Ξ
    5. Nullstellen auf der Gerade Re=1/2
    6. Eine asymptotische Formel

    Inhalt:

    I. Harmonische Funktionen

    1. Das Poisson Integral
    2. Eigenschaften harmonischer Funktionen
    3. Randwerte von Poisson Integralen
    4. Darstellbarkeit durch Poisson Integrale
    5. Subharmonische Funktionen
    6. Eigenschaften subharmonischer Funktionen

    II. Die Räume Hp, N, N+

    1. Funktionen von beschränktem Typ
    2. Hardy Räume
    3. Hp als linearer Raum
    4. Der Multiplikationsoperator im H2

    III. Hardy Räume auf der Halbebene

    1. Konform invariante Definition
    2. Die Räume N(C+), Hp(C+)
    3. Der Raum Hp(C+)

    IV. Räume mit reproduzierendem Kern

    1. Reproduzierende Kerne
    2. Eigenschaften von reproduzierenden Kernen
    3. Carathedory-Funktionen

    V. DeBranges Theorie

    1. DeBranges Räume ganzer Funktionen
    2. Struktur der Klasse HB
    3. Der Multiplikationsoperator in H(E)
    4. Teilräume von dB-Räumen

    Skriptum:

    pdf
    Diese Vorlesung soll Einblicke in mehrere verschiedene Bereiche der komplexen Analysis geben, die in der Pflichtvorlesung "Komplexe Analysis" nicht behandelt werden. Sie richtet sich an Studierende der technischen Mathematik, die in diesem Semester die Vorlesung "Komplexe Analysis" besuchen (oder sie schon früher gehört haben). Trotz der Zielsetzung möglichst viele verschiedene Gebiete anzusprechen, werden einige tiefliegende Ergebnisse bewiesen. Zum Beispiel:
    1. Der "Satz von Frobenius", der die endlich-dimensionalen reellen Divisionsalgebren charakterisiert.
    2. Der "Approximationssatz von Runge", der die gleichmässige Approximation von analytischen Funktionen durch Funktionen mit vorgegebenen Singularitäten behandelt.
    3. Der "Grosse Satz von Picard", der besagt dass eine analytische Funktion in jeder Umgebung einer wesentlichen Singularität jeden Wert mit höchstens einer Ausnahme unendlich oft annimmt.
    4. Ein "Satz von Paley und Wiener", der die Fouriertransformierten von Funktionen die ausserhalb eines endlichen Intervalls verschwinden charakterisiert.
    5. Der "Primzahlsatz", der eine asymptotische Formel für die Häufigkeit von Primzahlen in den natrlichen Zahlen gibt.
    Weitere behandelte Gebiete sind: Theorie der elliptischen Funktionen, Werteverteilung oder einige Beispiele von Hilberträumen analytischer Funktionen (deBranges-Räume, Hardy-Räume).


    Inhalt:

    I. Die komplexen Zahlen

    1. Darstellungen von C
    2. Eigenschaften von C
    3. Reelle Divisionsalgebren

    II. Runge-Theorie

    1. Der Polverschiebungssatz
    2. Approximationssätze von Runge
    3. Eine Anwendung

    III. Elliptische Funktionen

    1. Die Weierstrasssche p-Funktion
    2. Die Liouvilleschen Sätze
    3. Das Abelsche Theorem
    4. Das Additionstheorem der p-Funktion

    IV. Werteverteilung. Die Sätze von Bloch, Schottky und Picard

    1. Satz von Bloch
    2. Satz von Schottky
    3. Satz von Picard
    4. Das erste Fundamentaltheorem von Nevanlinna
    5. Die Ahlfors-Shimizu Charakteristik
    6. Funktionen von beschränkter Charakteristi

    V. Hilberträume analytischer Funktionen

    1. Funktionen mit nichtnegativem Realteil
    2. Funktionen von beschränktem Typ
    3. Ein Satz von Paley und Wiener
    4. deBranges Räume ganzer Funktionen
    5. De Hardy-Raum H2

    VI. Der Primzahlsatz

    1. Die Riemannsche Zetafunktion
    2. Ein Taubersatz

    VII. Einige Klassen analytischer Funktionen

    1. Abschätzung nach unten
    2. Funktionen der Klasse A
    3. Funktionen der Klasse HB

    Inhalt:

    I.Fixpunktsätze

    1. Der Satz von Arzela-Ascoli
    2. Singuläre Homologietheorie
    3. Relative Homologiegruppen
    4. Fixpunktsätze von Brouwer und Schauder

    II.Grad stetiger Abbildungen

    1. Der Brouwer-Grad
    2. Der Leray-Schauder Grad
    3. Methode zur Berechnung des Grades

    III.Bifurkation

    1. Der Satz von Krasnoselski-Rabinowitz
    2. Nichtlineare Sturm-Liouville Probleme
    3. Der Eulersche Knickstab

    Inhalt:

    I. s-Zahlen kompakter Operatoren

    1. Minimax-Eigenschaften
    2. s-Zahlen
    3. Ungleichungen zwischen s-Zahlen und Eigenwerten
    4. s-Zahlen von Summen und Produkten
    5. s-Zahlen für beschränkte Operatoren

    II. Norm-Ideale beschränkter Operatoren

    1. Norm-Ideale
    2. Symmetrische normierende Funktionen
    3. Separable Norm-Ideale
    4. Beispiele von Norm-Idealen
    5. Dualräume

    III. Hilbert-Schmidt und trace-class Operatoren

    1. Integraloperatoren
    2. Die Determinante
    3. Wachstum der Resolvente
    4. Vollständigkeit
    5. Asymptotische Eigenschaften des Spektrums
    6. Regularisierte Determinante
    7. Stördeterminante

    Unterlagen:

    Hier meine Vorlesungsvorbereitung zum download als pdf:
    • Kapitel 1: pdf
    • Kapitel 2: pdf
    • Kapitel 3: pdf

    Literatur:

    Liste: pdf

    Inhalt:

    I.Der Primzahlsatz

    1. Die Riemannsche Zetafunktion
    2. Beweis von Satz 1.0.7

    II.Elliptische Funktionen

    1. Periodische Funktionen
    2. Der Körper K(L)
    3. Das Abelsche Theorem
    4. Das Additionstheorem der p-Funktion

    III.Riemannsche Flächen

    1. Riemannsche Flächen und analytische Funktionen
    2. Einige Sätze über analytische Funktionen
    3. Logarithmus und Wurzel

    IV.Analytische Fortsetzung

    1. Überlagerungen
    2. Analytische Fortsetzung

    V.Runge Theorie

    1. Der Polverschiebungssatz
    2. Die Approximationssätze von Runge


    Skriptum:

    pdf

    Inhalt:

    I. Geometry of inner product spaces

    1. Inner product spaces
    2. Orthogonality
    3. Orthogonal decompositions and angular operators
    4. Semidefinite subspaces
    5. Inner product spaces with finite negative index
    6. Dual pairs
    7. Orthogonal coupling

    II. Topological inner product spaces

    1. Definition of TIPS
    2. Compatible topologies
    3. Existence of compatible topolgies
    4. Subclasses of Top L
    5. Minimal elements of Top L
    6. Uniqueness of decomposition topologies
    7. Subspaces, products, factors

    III. Classes of complete TIPS. I. Krein spaces

    1. Definition of Krein spaces
    2. Fundamental decompositions
    3. Orthocomplemented subspaces
    4. Isometric mappings
    5. Krein space completions

    IV. Classes of complete TIPS. II. Pontryagin spaces

    1. Definition of Pontryagin spaces
    2. Fundamental decompositions, orthocomplemented subspaces
    3. Isometric mappings, Completions
    4. Degenerated subspaces

    V. Classes of complete TIPS. III. Almost Pontryagin spaces

    1. Definition of aPs
    2. Subspaces, products, factors
    3. The canonical Pontryagin space extension
    4. Fundamental decompositions, Orthocomplements, Isometries
    5. Almost Pontryagin space completions

    VI. Reproducing kernel spaces

    1. Reproducing kernel Krein spaces
    2. Kernel functions


    Skriptum (Part I / korrigierte und erweiterte Version 13.2.2010):

    pdf





    Inhalt:

    VII. Linear Relations

    1. Algebraic operations
    2. Fractional linear transformations
    3. Resolvent and spectrum
    4. Adjoints
    5. Linear Relations in a Banach space
    6. Linear relations in a Krein space

    VIII. The Riesz-Dunford functional calculus

    1. An algebra of functions
    2. Definition of the functional calculus
    3. Properties of ΦRDT

    IX. The Langer-Jonas functional calculus

    1. B(K)-valued measures
    2. An algebra of functions
    3. The algebra C(R)
    4. The functional calculus. I. Definitizability along R

    Skriptum (Part II / korrigierte und erweiterte Version 13.2.2010):

    pdf





    Inhalt:

    I. Some linear algebra

    1. Scalar Product Spaces
    2. Orthogonality
    3. Orthocomplemented Subspaces
    4. Definiteness Properties
    5. Angular Operators
    6. Index of Positivity and Negativity
    7. Neutral Subspaces

    II. Scalar product spaces with topology

    1. Basic Consequences of Continuity
    2. Gram Spaces
    3. Krein Spaces
    4. Pontryagin Spaces
    5. Almost Pontryagin Spaces
    6. Extension of isometries
    7. Completions
    8. Structure of the set of completions
    9. Almost Pontryagin Space Completions

    Skriptum (korrigierte und erweiterte Version 2.5.2015):

    pdf





    Inhalt:

    I. Harmonische Funktionen

    1. Das Poisson Integral
    2. Eigenschaften harmonischer Funktionen
    3. Randwerte von Poisson Integralen
    4. Darstellbarkeit durch Poisson Integrale
    5. Subharmonische Funktionen
    6. Eigenschaften subharmonischer Funktionen

    II. Die Räume Hp, N, N+

    1. Funktionen von beschränktem Typ
    2. Hardy Räume
    3. Hp als linearer Raum
    4. Der Multiplikationsoperator im H2

    III. Hp als Banachraum

    1. Die Hilberttransformation
    2. Hp als Dualraum

    Skriptum:

    pdf





    Inhalt:

    Quadratische Formen und Operatorhalbgruppen auf Hilberträumen sind ein wichtiges Hilfsmittel, um unbeschränkte Operatoren, wie etwa elliptische Differentialoperatoren, zu definieren und zu studieren. Für elliptische Differentialgleichungen entspricht der Zugang mit Hilfe von quadratischen Formen der schwachen Formulierung.

    In der Vorlesung geben wir eine Einführung in die Theorie der quadratischen Formen (sektorielle Formen, Darstellungssätze, Störungstheorie) und ihrer Anwendungen auf Differentialoperatoren, insbesondere Schrödingeroperatoren. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Theorie der Operatorhalbgruppen studiert, Wir betrachten den Zusammenhang zwischen Halbgruppen und Cauchy-Problemen, den Satz von Hille-Yosida, analytische Halbgruppen und deren Zusammenhang zu sektoriellen quadratischen Formen. Diese grundlegenden Konzepte werden dann auf parabolische Gleichungen und die zeitabhängige Schrödingergleichungen angewendet.

    Vortragende:

    Carsten Trunk (TU Ilmenau, Ilmenau, Deutschland), Matthias Langer (University of Strathclyde, Glasgow, UK)

    Zielgruppe:

    Studenten im Masterstudium, oder Doktoranden die sich etwas breiter bilden wollen. Unabdingbare Voraussetzungen zum Verständnis der präsentierten Materie sind allerdings nur die `Funktionalanalysis 1', ein Grundwissen aus Differentialgleichungen, und eine gewisse Geläufigkeit mit den Methoden der Funktionalanalysis. Empfehlenswert ist weiters ein Grundwissen aus partiellen Differentialgleichungen. Der Besuch der Vorlesung ist damit durchaus auch für ambitionierte Bachelorstudenten möglich.

    Literatur:

    1. T. Kato, Perturbation Theory for Linear Operators (Reprint of the 1980 edition. Classics in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 1995)
    2. K.-J. Engel und R. Nagel, One-Parameter Semigroups for Linear Evolution Equations (Springer)






    Inhalt:

    Das Spektrum von Differentialoperatoren spielt in vielen Gebieten eine wichtige Rolle, etwa in der Quantentheorie und bei Stabilitätsfragen von Evolutionsgleichungen. In der Vorlesung werden zuerst Spektraleigenschaften von abstrakten Operatoren untersucht, zum Beispiel das wesentliche Spektrum, das unter gewissen Störungen stabiler ist als Eigenwerte. Dann werden Differentialoperatoren genauer studiert und die abstrakten Resultate angewandt.

    Vortragender:

    Matthias Langer (University of Strathclyde, Glasgow, UK)

    Zielgruppe:

    Studenten im Bachelor oder Masterstudium die Interesse an Spektraltheorie haben. Voraussetzungen zum Verständnis der präsentierten Materie sind die `Funktionalanalysis 1' und ein Grundwissen aus Differentialgleichungen.

    Literatur:

    1. D.E. Edmunds and W.D. Evans, Spectral Theory and Differential Operators (Clarendon Press, Oxford, 1987)
    2. I. Gohberg, S. Goldberg, M.A. Kaashoek, Classes of Linear Operators. Vol. I. (Birkhäuser Verlag, Basel, 1990)
    3. K. Schmüdgen, Unbounded Self-Adjoint Operators on Hilbert Space (Graduate Texts in Mathematics, 265. Springer, Dordrecht, 2012)
    4. T. Kato, Perturbation Theory for Linear Operators (Reprint of the 1980 edition. Classics in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 1995)
    5. M. Reed, B. Simon, Methods of Modern Mathematical Physics. I. Functional Analysis. II. Fourier Analysis, Self-Adjointness. III. Scattering Theory. IV. Analysis of Operators (Academic Press, New York, London)
    6. P. Binding and R. Hryniv, Relative boundedness and relative compactness for linear operators in Banach spaces (Proc. Amer. Math. Soc. 128 (2000), 2287-2290. http://dx.doi.org/10.1090/S0002-9939-00-05729-4)






    Research Project OP-CAN.SYS

    Teaching

    (in german)



    Aktuell



    Vorlesungen früherer Semester


    Bei Interesse an Details bitte um email.



    Prüfungen Seminar: Abschlussarbeiten: