Analysis 1
Sommersemester 2021 (4.5 VO + 2 UE)
Vorlesung
Die Lehrveranstaltung Analysis 1 VO ist mit 4.5 akademischen Stunden (1 akademische Stunde = 45 Minuten) veranschlagt, was pro Woche etwa 3:20 Vorlesung entspricht. Um die ersten beiden Wochen der EIMA zu kompensieren, wird die Vorlesung leicht geblockt abgehalten und pro Woche ein bisschen länger stattfinden, was sich wie folgt aufteilt:
- Dienstag 11:00-13:00 (inkl. 10 Minuten Pause)
Stream-Link in TUWEL
- Mittwoch 13:00-15:00 (inkl. 10 Minuten Pause)
Stream-Link in TUWEL
Die Vorlesung wird vollständig online abgehalten und vom Hörsaal per Lecture Tube live gestreamt. Die Aufzeichnungen des Streams werden auch verfügbar gemacht.
Auf der E-Learning Plattform TUWEL finden sich die Links zu den Streams. Um an dem E-Learning Kurs zu der Lehrveranstaltung teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte für die VO in TISS.
Prüfungsmodus
Um ein Zeugnis für die Analysis 1 Vorlesung zu erhalten, muss eine schriftliche und - sofern diese positiv ist - eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Auf Grund der unklaren Situation bezüglich Präsenzprüfungen im Sommersemester, gibt es hierzu noch keine fixen Termine, es wird allerdings mit Sicherheit ein Termin Ende Juni, ein Termin Mitte Juli und ein Termin Ende September/Anfang Oktober für die schriftliche Prüfung angeboten werden.
Um die Vorlesung endgültig positiv abzuschließen, muss nach einer positiv absolvierten schriftlichen Prüfung noch eine mündliche Prüfung über den Stoff gemacht werden. Zu dieser melden Sie sich bitte nach positiver Absolvierung des schriftlichen Teils per Email ca. 2 Wochen vor dem gewünschten Termin bei mir an. Der mündliche Teil der Prüfung ist spätestens 3 Semester nach der schriftlichen Prüfung zu absolvieren. Anderenfalls verfällt die schriftliche Prüfung und muss nochmals gemacht werden.
Übungen
Die Lehrveranstaltung Analysis 1 UE ist mit 2 akad. Stunden pro Woche veranschlagt, was pro Woche einer Zeit von 1:30 entspricht. Die Übungszeiten sind Donnerstags-
Gruppe A 12:45-14:15
-
Gruppe B 15:30-17
-
Gruppe C 15-16:30
Die Übungen werden per Zoom abgehalten (Links finden sich auf TUWEL) und es besteht Anwesenheitspflicht!
Melden Sie sich bitte für die gewünschte Gruppe in TISS an!
Kreuzrelübung
Der Übungsmodus ist eine so genannte Kreuzerlübung. Pro Woche werden ca. 10 Aufgaben gestellt (die auf TUWEL bereit gestellt werden). Jeder/Jede Studierende entscheidet selber, welche und wieviele er/sie rechnet. Das Ankreuzen findet für alle Gruppen via TUWEL bis 12 Uhr des Tages der Übung statt. Zu den angekreuzten Beispielen kann der/die Studierende dann in der Übung zur Präsentation der Lösung ausgewählt werden. Hierbei wird in Zoom der Bildschirm geteilt und die eigene Lösung erklärt, wobei der Übungsleiter auch Fragen zum Stoff rund um das Beispiel stellt, und die Präsentation benotet.
Es besteht die Möglichkeit, höchstens zweimal (!!) eine versäumte Übung in Form eines Kolloquiums nach Absprache mit dem jeweiligen Übungsleiter nachzuholen.
Übungstests
Zusätzlich dazu gibt es zur Beurteilung noch vier Übungstests, bei denen zwei Beispiele gegeben werden, die inhaltlich den Beispielen der davor stattgefundenen Übungen entsprechen. Jeder Test wird von jeweils einem Übungsleiter korrigiert. Bei diesem findet dann auch per Zoom (Termin wird nach fertiger Korrektur ausgesandt) eine 'Einsichtnahme' statt. Eine separate Anmeldung zu den Tests ist nicht erforderlich. Ein nicht Antreten wird mit Null Punkten bewertet.
-
1.Test: Fr. 16.4. 14:00-15:00
(Korrigierender: Faustmann) -
2.Test: Fr. 7.5. 14:00-15:00
(Korrigierender: Angleitner) -
3.Test: Fr. 28.5. 14:00-15:00
(Korrigierender: Bernkopf) -
4.Test: Fr. 18.6. 14:00-15:00
(Korrigierender: Fellner)
Zur Gesamtbeurteilung werden nur die drei Tests mit den höchsten Punktezahlen herangezogen.
Beurteilung
Die Note der Übung setzt sich aus den Testergebnissen und der Beurteilung aus dem Kreuzerlteil zusammen.
In die Beurteilung der Kreuzerlübung fließt wiederum einerseits die Anzahl der gekreuzten Beispiele und andererseits die Tafelleistungen ein. Bei jedem Test werden maximal 10 Punkte vergeben. Zur Gesamtbeurteilung werden nur die drei Tests mit den höchsten Punktezahlen herangezogen. Es gibt also ein Streichresultat. Die Punktezahlen der drei gewerteten Tests werden zusammengezählt.
Die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss sind:
-
>60% aller Beispiele angekreuzt.
-
Die Gesamtbeurteilung der Tafelleistung muss positiv ausfallen.
-
MEHR als 15 Punkte gesamt auf die drei besten Tests.
-
2 Tests müssen mit mindestens 5 Punkten beurteilt werden.
Unterlagen
Die Vorlesung Analysis 1 wird nach dem Buch
von Michael Kaltenbäck gelesen, was auch die Inhalte für Analysis 2 beinhaltet. Dieses Buch können Sie um 35 Euro im Buchhandel (zB. im Erdgeschoß der TU-Bibliothek) erstehen, oder kapitelweise als .pdf bei obigem Link herunterladen.