Mathematik 3 f. ET 101.236 Studienjahr 10/11
AKTUELLES
Diverse Aufgaben mit Lösungen top
Idee der Herleitung der Formel top
Skript v M.Blümlinger zur Wahrscheinlichkeitstheorie top
Ab Seite 6 werden die 5-,3- und 2-zähligen Drehachsen gezeigt top
Anleitung zum Freihandzeichnen top
Der Entscheidungsbaum und die Strategien top
Seite aus Bronstein-Semendjajew top
Auf Seite 3 sind (z_{1-alpha/2},1-alpha/2) Koordinaten auf dem Graphen. top
Die Formel gilt, wenn X,Y stochastisch unabhängige Variablen sind. Sie wird auf dieser Folie aus der Unabhängigkeit von Ereignissen P(A n B)=P(A)P(B) hergeleitet. Vorlesung 23.10.2007 top
Die Formel gilt, wenn X,Y stochastisch unabhängige Variablen mit Dichten sind. Vorlesung 23.10.2007 top
Die Formel gilt, wenn X,Y stochastisch unabhängig sind. Vorlesung 2
3.10.2007 top
Download für Unix, Mac, Windows, Organisation top
M.E. sehr empfehlenswert: Kurz, knapp, bündig, auf der rechten Seite unter R-Tutorials klicken top
Selbstanleitung, scheint sehr brauchbar zu sein top
Einführung in R -- Herrn Plainer sei für den Hinweis gedankt top
An Introduction to R, empfehlenswert, sich auszudrucken. top
ausführlich top
U-Tube, man kann zusehen top
von M. Costabel, behandelt zeitharmonisches Problem mittels Variationsrechnung und geeignetem Soboleffraum. top
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte top
top