Lineare Algebra für TPH, VO, WS 2022/2023

Nummer der LVA: 103.066
Umfang der LVA: 2.0
Semester: WS 2022/23

TISS-Homepage
Vortragende:

A.Univ.Prof. Dr.techn. Ewa B. WEINMÜLLER

Sprechstunde: Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr
Email: mailto: e.weinmueller@tuwien.ac.at

Senior Lecturer Dr.techn. Andreas KÖRNER
Sprechstunde: Dienstag 18.00 Uhr
Email:
mailto: andreas.koerner@tuwien.ac.at

Sekretariat:
Frau Ursula Schweigler
Email: mailto: us@asc.tuwien.ac.at
Institut für Analysis und Scientific Computing, FH, 6. Stock, Turm A
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr
Montag - Donnerstag, 13.00 - 16.00 Uhr


Anmeldung: Für die Vorlesung ist keine Anmeldung notwendig. Man muss sich nur zu den Prüfungen anmelden. Informationen dazu finden Sie im TISS → Durchführung.

Vorbesprechung, TISS, TUWEL: Die Vorbesprechung zur Vorlesung findet in der Informationsveranstaltung am Montag, 10. Oktober um 10.00 Uhr im FH HS5. Während des Semesters wird der Informationsaustausch sowohl über TISS News als auch über TUWEL stattfinden. Sollten wir im Laufe des Semesters gezwungen sein die Vorlesung auf den online Modus umzustellen, werden wir im TUWEL Zoom Sitzungen einrichten über die die Vorlesungen besucht werden.


Vorlesungszeiten:
Die LVAen Praktische Mathematik I f. TPH (PMI) und Lineare Algebra f. TPH (LA) werden in diesem WS in geblockter Weise abgehalten. Am Anfang des Semesters wird PMI
geblockt, LA gegen das Ende des Semesters. Analysis I wird parallel dazu ohne Blockung durchgeführt.
Das Ziel ist dabei jene Inhalte der PMI, die für die Vorlesung Grundlagen der Physik wichtig sind, möglichst zeitgerecht bereitzustellen. Um den notwendigen Arbeitsaufwand in Grenzen zu halten, wird die LA am Semsteranfang seltener stattfinden und ihre Termine werden sich dann gegen Ende des Semesters verdichten.

Der Standardtermin der Vorlesung ist Montag 10.00-12.00, im FH HS5. Dazu kommen noch einige weitere Termine. Anbei finden Sie die genaue Auflistung der Vorlesungstermine.

Die Vorlesungen werden abwechselnd von Dr. Körner und von Dr. Weinmüller abgehalten.

Montag 10. Oktober:
Vorbesprechung

1. Vorlesung: Do 20. Oktober,
2. Vorlesung: Mo 31. Oktober,

3. Vorlesung: Mo 07. November,
4. Vorlesung: Mo 14. November,
5. Vorlesung: Mi 16. November,
6. Vorlesung: Mo 21. November,
7. Vorlesung: Do 24. November,
8. Vorlesung: Mo
28. November,

9.
Vorlesung: Mo 05. Dezember,
10. Vorlesung: Mo
12. Dezember,
11. Vorlesung: Di 13. Dezember,
12. Vorlesung: Mo 19. Dezember,
13. Vorlesung: Di 20. Dezember,
13‘. Vorlesung: Mi 21.Dezember,


14.
Vorlesung: Mo 09. Jänner,
15. Vorlesung: Di
10. Jänner,
16. Vorlesung: Mi 11. Jänner,
17. Vorlesung: Mo 16. Jänner,
18. Vorlesung: Di 17. Jänner,
19. Vorlesung: Mi 18. Jänner,
20. Vorlesung: Mi 25. Jänner.


Lehrziel / Inhalt:
Verständnis der grundlegenden Konzepte der Linearen Algebra.
Algebraische Strukturen,
Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, lineare Differentialgleichungen.  


Unterlagen und Durchführung der Vorlesungen:
Ein Skriptum zur Vorlesung ist ab sofort bei der Firma Facultas erhältlich. Sie
haben zwei Möglichkeiten die Skripten Lineare Algebra zu beziehen:

1. Bestellung im Webshop:

Vorlesung: 
https://www.facultas.at/item/49933377

Übung: https://www.facultas.at/item/49933376

2. Einkauf in den beiden Filialen NIG und UBC:

Filiale NIG: Universitätsstrasse 7, 1010 Wien

https://www.facultas.at/buchhandlungen/facultas_fachbuch/neues_institutsgebaeude_nig

Campus UBC: Altes AKH, Hof 1, Alser Straße 4/1/2/1, 1090 Wien
https://www.facultas.at/buchhandlungen/facultas_fachbuch/universitaetsbuchhandlung_am_campus

Die Vorlesung wird in „face2face“ Form durchgeführt. Während der Vorlesung benutzen wir einen Surface Laptop auf dem abwechselnd die Mitschrift in Annotator und das Skriptum LA zu sehen sein werden. Die Mitschrift stellen wir nach jeder Vorlesung zur Verfügung via TISS Unterlagen. 

Zur Tradition der Vorlesung gehören Wiederholungsstunden. Diese werden nach Ende jedes Kapitels durchgeführt und dienen der Wiederholung jener Inhalte, die schwierig waren und möglicherweise noch unklar sind. Sie sollen Ihnen auch als Vorbereitung auf die Tests und die Prüfung dienen. Vor der ersten Prüfung im Februar, wird eine Besprechung abgehalten, in der wir die Prüfungsinhalte diskutieren werden.


Prüfung:
Am Ende des Semesters finden zwei Prüfungstermine statt, am 3. Februar (Anmeldebeginn 20. Jänner 2023) und am 24. Februar (Anmeldebeginn am 10. Februar 2023). In den folgenden Semestern werden dann 3 Termine pro Semester angeboten. Die Prüfung besteht aus Rechenaufgaben und aus theoretischen Fragen zum Inhalt der Vorlesung und wird über die Plattform Möbius zur Verfügung gestellt. Um diese öffnen zu können, müssen Sie im semesteraktuellen TUWEL-Kurs eingeschrieben sein und über ein Notebook, detaillierte Informationen finden Sie im TUWEL Kurs der Vorlesung. Am Ende der Prüfung müssen die Ausarbeitungen digitalisiert und im TUWEL-Kurs als .pdf hochgeladen werden.
Die maximal erreichbare Punktezahl ist 48. Die Prüfung ist positiv, wenn mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht wird.

Die Noten werden nach folgendem Schlüssel vergeben:
86% - 100% Sehr Gut (S1)
73% - 85%   Gut (U2)
61% - 72%   Befriedigend (B3)
50% - 60%   Genügend (G4)
< 50%           Nicht Genügen (N5)

Für die Prüfung ist eine Anmeldung über
TISS erforderlich!

Der Stoff der Prüfung ist der gesamte in der Vorlesung diskutierte Stoff. Bitte, beachten Sie, dass während der Prüfung keine Unterlagen erlaubt sind. Ein einzeiliger nicht-programmierbarer Taschenrechner ist erlaubt.




Letzte Änderung: 4.2.2023 Ewa Weinmüller