Nummer der LVA: 103.091
Umfang der LVA: 1.0h
Semester: SS 2023
Ao.Univ.Prof.
Dr. Ewa B. Weinmüller
Institut für Analysis und
Scientific Computing, Freihaus, Turm A, 4. Stock.
Sprechstunde:
nach Vereinbarung.
Tutor: Tommaso Calpini
mailto:
tommaso.calpini@tuwien.ac.at
Sprechstunde:
nach Vereinbarung.
Tutor: Benjamin Czasch
mailto:
benjamin.czasch@tuwien.ac.at
Sprechstunde:
nach Vereinbarung.
Tutorin: Tatia Grigolashvili
mailto:
tatia.grigolashvili@tuwien.ac.at
Sprechstunde:
nach Vereinbarung.
Tutorin: Nana Okropiridze
mailto:
nana.okropiridze@tuwien.ac.at
Sprechstunde:
nach Vereinbarung.
Tutor: Maximilian Spitaler
mailto:
maximilian.spitaler@tuwien.ac.at
Sprechstunde:
nach Vereinbarung.
Institut für Analysis und Scientific Computing, Freihaus, Turm A, 6. Stock.
Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00Uhr und 13.00 - 16.00Uhr, Freitag 9.00-12.00Uhr.
Für eine Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung über TISS erforderlich (Die Anmeldung ist ab dem 1. März 2023 möglich).
Die Anmeldung erfolgt in TISS über GRUPPEN. Ich habe zwei Gruppen angelegt. Bitte, melden Sie sich unbedingt in eine dieser Gruppen an.
Vorbesprechung: Freitag, 3. März 2023, 13.00 – 15.00Uhr, FH HS 5 (in der ersten Vorlesung Praktische Mathematik II).
Die Übungen werden in zwei Gruppen abgehalten und zwar am Donnerstag von 13.00 bis 15.00Uhr und am Freitag von 9.00 bis 11.00Uhr, jeweils im FH HS5.
Ein Skriptum zur Übung ist ab Anfang sofort bei der Firma Facultas erhältlich. Sie haben zweid am Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, beide im FH HS 5.
Die Übungen finden zu folgenden Terminen statt:
1. Übung am 16. und 17. März |
Aufgaben aus
dem Kapitel 1: 1.2, 1.3*, 1.4*, 1.5, 1.6*, 1.7*, 1.8, 1.13,
1.14 |
2. Übung am 30. und 31. März |
Aufgaben aus dem Kapitel 1: 1.14, 1.17*, 1.19a)*, 1.20, 1.21*, 1.23, 1.24*, 1.25b)c)*, 1.27 |
3. Übung am 20. und 21. April |
Aufgaben aus dem Kapitel 1: 1.31, 1.32*, 1.33, 1.34, 1.35, 1.36, 1.37*, 1.38* |
4. Übung am 4. und 5. Mai |
Aufgaben aus den Kapiteln 1 und 3: 1.41, 1.44, 1.45*, 1.46*, 3.2, 3.3, 3.4*, 3.5* |
5. Übung am 11. und 12. Mai |
Aufgaben aus dem Kapitel 3: 3.7, 3.9*, 3.10*, 3.12*, 3.13, 3.14, 3.18*, 3.19 |
6. Übung am 25. und 26. Mai |
Aufgaben aus dem Kapitel 3: 3.23, 3.25*, 3.26*, 3.27*, 3.28*, 3.30, 3.34, 3.36*, 3.37 |
7. Übung am 6. Juni (vorverlegt) |
Aufgaben aus
dem Kapitel 3: 3.38*, 3.39* |
8. Übung am 22. und 23. Juni |
Aufgaben aus dem Kapitel 4: 4.10*, 4.11*, 4.13*, 4.14, 4.19*, 4.21, 4.27, 4.30*, 4.34, 4.37* |
Übungsunterlagen Möglichkeiten das Übungsskriptum Analysis II zu beziehen:
1. Bestellung im Webshop:
Analysis II UE: https://www.facultas.at/item/52961571
2. Einkauf in den beiden Filialen NIG und UBC:
Filiale NIG: Universitätsstrasse 7, 1010 Wien
https://www.facultas.at/buchhandlungen/facultas_fachbuch/neues_institutsgebaeude_nig
Campus UBC: Altes AKH, Hof 1, Alser Straße 4/1/2/1, 1090 Wien
https://www.facultas.at/buchhandlungen/facultas_fachbuch/universitaetsbuchhandlung_am_campus
Ablauf der Übung:
Eine Woche vor der Übung werden auf der Homepage der Übung jene Übungsaufgaben bekannt gegeben, die in der Übung besprochen werden.
Die Übungen haben Vorführcharakter, d.h. der Übungsleiter führt die Lösungen der gestellten Aufgaben vor und geht auf die Fragen der Studierenden ein. Während der Übungsstunde soll sich eine Diskussion entwickeln, die dazu beiträgt, Unklarheiten und Probleme zu beseitigen. Dazu ist es allerdings notwendig, dass Sie sich mit den gestellten Aufgaben vor der Übung auseinandersetzen.
Zwei mal im Semester finden Tests statt. Jeder Test dauert 90
Minuten und besteht aus drei Aufgaben vom Schwierigkeitsgrad der
Übungsbeispiele. Während
dieser Tests können Sie das eigene Theorieskriptum "Analysis
II" und einen nicht-programmierbaren Taschenrechner verwenden.
Beachten
Sie, dass Sie am Ende des schriftlichen Tests die Ausarbeitungen mit
Ihrem Smartphone/Tablett digitalisieren und in TUWEL hochladen
müssen.
1.
Test: 19.5.2023, von 16.00 bis 18.00 Uhr, FHS 1, FHS 5 und FHS 6. Der
Stoff des 1. Tests umfasst die Themen der ersten drei Übungen.
Bitte, beachten Sie die folgende Hörsaalaufteilung:
FHS
5: Nachname A bis F,
FHS
1: Nachname G bis R,
FHS
6: Nachname S bis Z.
Bitte, beachten Sie, dass Sie am Ende des Testes Ihre Ausarbeitung digitalisieren und ins TUWEL hochladen müssen.
Die Vorbesprechung zum 1. Test findet am Dienstag 16. Mai von
13.00 bis 15.00 Uhr im FHS 5 statt.
Lösungen
zum 1. Test
2. Test: 23.6.2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr, FHS 5, FHS 6, EI2. Der
Stoff des 2. Testes umfasst die Themen der Übungen 4 bis 7.
Bitte, beachten Sie die folgende Hörsaalaufteilung:
EI 2:
Nachname
A bis F,
FHS
5: Nachname G bis M,
FHS
6: Nachname N bis Z.
Bitte, beachten Sie, dass Sie am Ende des Testes Ihre Ausarbeitung digitalisieren und ins TUWEL hochladen müssen.
Die Vorbesprechung zum 2. Test findet am Dienstag 20. Juni von
13.00 bis 15.00 Uhr im FHS 5 statt.
Lösungen
zum 2. Test:
Die Testergebnisse werden per Mail bekannt gegeben. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Punkte, die in Summe aus den beiden Tests erreicht wurden. Bei jedem Test können maximal 18 Punkte (6 Punkte pro Beispiel) erreicht werden, also insgesamt 36 Punkte. Für einen positiven Übungsabschluss ist das Erreichen von 18 Punkten notwendig.
Die Noten werden nach folgendem Schlüssel vergeben:
N5: < 18
G4: ≥ 18
B3: ≥ 22
U2: ≥ 27
S1: ≥ 32
Der Nachtest Analysis II findet am 11. Juli von 14.00 bis 16.00 Uhr im FHS 5 statt. Ablauf des Nachttests entspricht dem der regulären Tests. Bei diesem Test haben Sie die Möglichkeit, einen eventuell versäumten Test nachzuholen, oder Ihre Note zu verbessern. Alle Studierenden können daran teilnehmen. Der Nachtest ersetzt allerdings den schlechteren regulären Test. Es werden für die Benotung also nur die Punkte des besseren der regulären Tests und die Punkte des Nachtests herangezogen. Die Beispiele umfassen den Stoff der beiden regulären Tests.
Für das Antreten zum Nachtest ist unbedingt die Anmeldung via TISS erforderlich. Jene Studierende, die sich rechtzeitig zum Nachtest anmelden, werden erst nach der Korrektur des Nachtests beurteilt.
Letzte Änderung: 3.7.2023, Ewa Weinmüller