101.275 VU (4std Vorlesung/Übung, Wintersemester 2018/19)
Einführung ins Programmieren für TM
TISS-Homepage

TUWEL-Homepage (Anmeldung erforderlich)

Bitte verwenden Sie für alle Email-Kommunikation Ihre TU-Emailadresse. Aufgrund der DSGVO dürfen wir auf andere Emails nicht antworten!

Downloads (siehe TUWEL für aktuelle Downloads)

30.11.2018aktuelle C-Folien[pdf]
30.11.2018aktuelle C-Folien (Handout)[pdf]
11.09.2018Folien zu C++ aus Sommersemester 2018[pdf]
11.09.2018Folien zu C++ aus Sommersemester 2018 (Handout)[pdf]
11.09.2018Folien zu C aus Sommersemester 2018[pdf]
11.09.2018Folien zu C aus Sommersemester 2018 (Handout)[pdf]
11.09.2018Michaela Harlander: Einführung in UNIX[pdf]
11.09.2018Klaus Schmaranz: Softwareentwicklung in C[pdf]
11.09.2018Klaus Schmaranz: Softwareentwicklung in C++[pdf]
11.09.2018Übersicht Linux Befehle[pdf]
11.09.2018EPROG Starterkit Windows (inkl. Tutorial)[zip]
11.09.2018Videoanleitung für EPROG-Starterkit, Windows 10 (aktualisiert)[mp4]
11.09.2018EPROG Starterkit MacOS (inkl. Tutorial)[zip]
11.09.2018EPROG Starterkit Linux (inkl. Tutorial)[zip]
11.09.2018Anleitung: Abonnieren von News und Forum in TISS[pdf]
11.09.2018Anleitung: Weiterleiten von TU Student-Mails[pdf]

Vorbesprechung (= Vorlesungsbeginn)

Freitag 05.10.2018, 10:00 - 11:45 Uhr, FH 8 - Nöbauer Hörsaal (gelber Bereich, 2. Stock)

Lernziel der LVA

Formaler Aufbau der LVA

Die LVA wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit den gleichen Inhalten angeboten. Aufgrund des Studienplans sollte die LVA aber im Wintersemester erfolgreich absolviert werden, da die anschließende Computermathematik nur im Sommersemester angeboten wird.

Anmeldung / Abmeldung

Alle Studierenden, die nach Ende der Abmeldefrist noch angemeldet sind, werden am Semesterende benotet (ggf. negatives Zeugnis).

Sollten die Plätze in TISS am Semesteranfang nicht ausreichen, so werden zunächst weitere UE Gruppen eingerichtet, die allerdings im Zuge des Semesters aufgelöst werden. Die Studierenden dieser zusätzlichen Gruppen werden auf die erfahrungsgemäß frei werdenden Plätze in anderen UE-Gruppen aufgeteilt.

EPROG ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelor-Studiengängen der Technischen Mathematik. Deshalb werden die Plätze in erster Linie an Mathematik-Studierende vergeben. Hörer anderer Studienrichtungen können an EPROG teilnehmen, müssen sich aber in TISS zunächst für die Gruppe Hörer anderer Studienrichtungen (nicht Technische Mathematik) anmelden und werden nach Ende der Anmeldefrist auf die UE-Gruppen aufgeteilt.

TISS-News und TISS-Forum

Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die TISS-News und das TISS-Forum zur LVA EPROG zu abonnieren und bei der Beantwortung von Fragen mitzuhelfen. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre TU-Email ab, damit wir Sie ggf. kontaktieren können. Siehe Anleitungen unter Downloads.

Übungsmodus & Übungsaufgaben

Wechsel der UE-Gruppe

Leistungsnachweis

Die Gesamtnote besteht aus 3 gleichen Teilen zu je 40 Punkten. Diese Punkte werden gemittelt, und es ergeben sich die Noten

Bestandteile der Note sind: Um die LVA positiv abzuschließen, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

Als grobe Regel für die UE-Note gilt folgende Anzahl im Mittel gelöster Aufgaben:

Sollten Sie bei der Präsentation Ihre Lösung nicht erklären können (d.h. Sie haben die Aufgabe offensichtlich nicht selbst gemacht) oder eine gekreuzte Aufgabe nicht gemacht haben, werden die Kreuzerl der gesamten Serie gestrichen, und diese Serie geht auch mit 0 Kreuzerln in die Gesamtnote ein (d.h. Betrug wird nicht als schlechteste Übung gestrichen)!

Nachtest

Es gibt einen Wiederholungstermin zum Abschlusstest am Mittwoch 27.02.2019. Teilnehmen darf nur, Details werden über die TISS-News am Ende des Semesters bekannt gegeben.

Hilfe bei den Übungen

Um besonders den Programmieranfängern den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern, gibt es ein wöchentliches Tutorium, bei dem die LVA-Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfestellung von Tutoren die Übungsaufgaben lösen können. Insbesondere besuchen Sie bitte das Tutorium, wenn Sie Software-Installationshilfe benötigen.

Übungsgruppen, jeweils am Donnerstag und Freitag

Sie müssen sich für eine der folgenden Übungsgruppen in TISS anmelden (Anmeldefrist siehe oben). Die Gruppen finden wöchentlich im Computerraum (4. Stock, grün) bzw. oder in Seminarräumen (DA grün 04 = 4. Stock, grün / DA grün 06A = 6. Stock, grün) statt. Die angegebenen Zeiten verstehen sich pünktlich (d.h. nicht viertel...). In den Laptop-Gruppen (im Seminarraum) dürfen und müssen Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen und verwenden.

Die Plätze in den Übungen sind knapp. Falls Sie unentschuldigt fehlen, wird Ihr Übungsplatz in Ihrer Gruppe neu vergeben.

Um allen Studierenden die Teilnahme an der LVA zu ermöglichen werden am Semesterbeginn zusätzliche Übungsgruppen eingerichtet. Die Freitagsgruppen (mit Ausnahme der englischen Gruppen) werden voraussichtlich im Zuge des Semesters aufgelöst, und die Teilnehmer werden in andere UE-Gruppen verschoben.

GruppeTerminRaumÜbungsleiter
 B1 Do. 10:15-11:45 (Laptop)Seminarraum DA grün 06AMonika Zofal
 B2 Do. 12:00-13:30 (Laptop)Seminarraum DA grün 06AMonika Zofal
 B3 Do. 13:45-15:15 (Laptop)Seminarraum DA grün 04Isabell Lederer
 B4 Do. 15:30-17:00 (Laptop)Seminarraum DA grün 04Isabell Lederer
 B5 Do. 17:15-18:45 (Laptop)Seminarraum DA grün 04Conrad Gößnitzer
 C1 Do. 10:15-11:45ComputerraumMagdalena Trunner
 C2 Do. 12:00-13:30ComputerraumMagdalena Trunner
 C3 Do. 13:45-15:15ComputerraumLeopold Fajtak
 C4 Do. 15:30-17:00ComputerraumDennis Leser
 C5 Do. 17:15-18:45ComputerraumLeopold Fajtak
 F1 Fr. 13:00-14:30 (taught in English)ComputerraumPatricia Daxbacher
 F2 Fr. 14:45-16:15 (taught in English)ComputerraumPatricia Daxbacher

Email-Adressen der Tutoren / UE-Leiter

Email-Adressen der Organisatoren / Vortragenden

Email-Adressen der weiteren Mitarbeiter

Vorlesung, jeweils freitags 10:15-11:45 (Freihaus FH 8 - Nöbauer Hörsaal)

05.10.VorbesprechungPraetorius
12.10.Variablen, Verzweigungen, BlöckePraetorius
19.10.Funktionen, Call-by-Value, Rekursion, Mathe-Bibliothek, ArraysPraetorius
Nationalfeiertag
Allerseelen
09.11.Zählschleifen, Aufwand, BedingungsschleifenGantner
16.11.Bedingungsschleifen, Kommentare, assert-BibliothekGantner
23.11.Testen, Pointer, Call-by-Reference, Funktionspointer, dynamische SpeicherverwaltungPraetorius
30.11.Bibliotheken, Strings, GanzzahlenPraetorius
07.12.Gleitkommazahlen, Strukturen, Einführung C++, KlassenPraetorius
14.12.Überladen von Funktionen, Default-Parameter, C++ KonventionenPraetorius
21.12.C++ Konventionen, Konstruktor + Destruktor, ReferenzenPraetorius
Weihnachtsferien
11.01.const, Überladen von Operatoren, dynamische SpeicherverwaltungPraetorius
18.01.dynamische Speicherverwaltung, Vererbung, PolymorphieNN
25.01.Templates, vector-Template, TestvorbereitungNN
28.01.schriftlicher Abschlusstest (Montag 28.01.2019 um 11:00-14:00 Uhr, Informatikhörsaal)

Übungstermine, jeweils am Donnerstag und Freitag in Kleingruppen

11.10 + 12.10Serie 0 (Start der UE, keine Hausaufgaben und kein Kurztest)
18.10 + 19.10Serie 1, Kurztest 1
25.10 + NNSerie 2, Kurztest 2
Allerheiligen / Allerseelen
08.11 + 09.11Serie 3, Kurztest 3
Leopoldstag
22.11 + 23.11Serie 4, Kurztest 4
29.11 + 30.11Serie 5, Kurztest 5
06.12 + 07.12Serie 6, Kurztest 6
13.12 + 14.12Serie 7, Kurztest 7
20.12 + 21.12Serie 8, Kurztest 8
Weihnachtsferien
10.01 + 11.01Serie 9, Kurztest 9
17.01 + 18.01Serie 10, Kurztest 10
24.01 + 25.01Serie 11, Kurztest 11
31.01freiwillige Testeinsicht (keine Hausaufgaben und kein Kurztest)