101.275 VU (4std Vorlesung/Übung, Sommersemester 2018)
Einführung ins Programmieren für TM
TISS-Homepage
All EPROG participants who do not speak or understand German, might want to participate in the exercise class which is taught in English (D2, Di. 12:00-13:30). In this case, please contact Dirk Praetorius by email: dirk.praetorius@asc.tuwien.ac.at
Downloads
21.06.2018 | C++ Folien zur VO am 22.06.2018 | [pdf] |
21.06.2018 | C++ Folien zur VO am 2.06.2018 (Handout) | [pdf] |
19.06.2018 | Serie 13 der Übungen (english) | [pdf] |
19.06.2018 | Serie 13 der Übungen | [pdf] |
14.06.2018 | C++ Folien zur VO am 15.06.2018 (VO bis inkl. Folie 377) | [pdf] |
14.06.2018 | C++ Folien zur VO am 15.06.2018 (Handout) | [pdf] |
12.06.2018 | Serie 12 der Übungen (english) | [pdf] |
12.06.2018 | Serie 12 der Übungen | [pdf] |
07.06.2018 | C++ Folien zur VO am 08.06.2018 (VO bis inkl. Folie 339) | [pdf] |
07.06.2018 | C++ Folien zur VO am 08.06.2018 (Handout) | [pdf] |
04.06.2018 | Serie 11 der Übungen (english) | [pdf] |
04.06.2018 | Serie 11 der Übungen | [pdf] |
31.05.2018 | C++ Folien zur VO am 01.06.2018 (VO bis inkl. Folie 311) | [pdf] |
31.05.2018 | C++ Folien zur VO am 01.06.2018 (Handout) | [pdf] |
31.05.2018 | Serie 10 der Übungen (english) | [pdf] |
31.05.2018 | Serie 10 der Übungen | [pdf] |
24.05.2018 | C++ Folien zur VO am 25.05.2018 (VO bis inkl. Folie 282) | [pdf] |
24.05.2018 | C++ Folien zur VO am 25.05.2018 (Handout) | [pdf] |
17.05.2018 | C++ Folien zur VO am 18.05.2018 (VO bis inkl. Folie 246) | [pdf] |
17.05.2018 | C++ Folien zur VO am 18.05.2018 (Handout) | [pdf] |
16.05.2018 | Serie 9 der Übungen (english) | [pdf] |
16.05.2018 | Serie 9 der Übungen | [pdf] |
08.05.2018 | Serie 8 der Übungen (english) | [pdf] |
08.05.2018 | Serie 8 der Übungen | [pdf] |
03.05.2018 | C++ Folien zur VO am 04.05.2018 (VO bis inkl. Folie 214) | [pdf] |
03.05.2018 | C++ Folien zur VO am 04.05.2018 (Handout) | [pdf] |
03.05.2018 | C-Folien zur VO am 04.05.2018 | [pdf] |
03.05.2018 | C-Folien zur VO am 04.05.2018 (Handout) | [pdf] |
26.04.2018 | Folien zur VO am 27.04.2018 (VO bis inkl. Folie 186) | [pdf] |
26.04.2018 | Folien zur VO am 27.04.2018 (Handout) | [pdf] |
25.04.2018 | Serie 7 der Übungen (english) | [pdf] |
25.04.2018 | Serie 7 der Übungen | [pdf] |
20.04.2018 | Folien zur VO am 20.04.2018 (VO bis inkl. Folie 158) | [pdf] |
20.04.2018 | Folien zur VO am 20.04.2018 (Handout) | [pdf] |
17.04.2018 | Serie 6 der Übungen (english) | [pdf] |
17.04.2018 | Serie 6 der Übungen | [pdf] |
13.04.2018 | als Spaß-Lektüre: Kleine BUGs, große GAUs | [link] |
13.04.2018 | Folien zur VO am 13.04.2018 (VO bis inkl. Folie 132) | [pdf] |
13.04.2018 | Folien zur VO am 13.04.2018 (Handout) | [pdf] |
10.04.2018 | Serie 5 der Übungen (english) | [pdf] |
10.04.2018 | Serie 5 der Übungen | [pdf] |
23.03.2018 | Serie 4 der Übungen (english) | [pdf] |
23.03.2018 | Serie 4 der Übungen | [pdf] |
23.03.2018 | Folien zur VO am 23.03.2018 (VO bis inkl. Folie 102) | [pdf] |
23.03.2018 | Folien zur VO am 23.03.2018 (Handout) | [pdf] |
15.03.2018 | Folien zur VO am 16.03.2018 (VO bis inkl. Folie 76) | [pdf] |
15.03.2018 | Folien zur VO am 16.03.2018 (Handout) | [pdf] |
13.03.2018 | Serie 3 der Übungen (english) | [pdf] |
13.03.2018 | Serie 3 der Übungen | [pdf] |
08.03.2018 | Folien zur VO am 09.03.2018 (VO bis inkl. Folie 44) | [pdf] |
08.03.2018 | Folien zur VO am 09.03.2018 (Handout) | [pdf] |
06.03.2018 | Serie 2 der Übungen (english) | [pdf] |
06.03.2018 | Serie 2 der Übungen | [pdf] |
05.03.2018 | Serie 1 der Übungen (english) | [pdf] |
05.03.2018 | Serie 1 der Übungen | [pdf] |
05.03.2018 | VPN-Service der TU Wien (nötig für Zugriff auf Server von Außen) | [link] |
01.03.2018 | Folien zur VO am 02.03.2018 (VO bis inkl. Folie 17) | [pdf] |
01.03.2018 | Folien zur VO am 02.03.2018 (Handout) | [pdf] |
01.03.2018 | Folien zu C++ aus Wintersemester 2017/18 | [pdf] |
01.03.2018 | Folien zu C++ aus Wintersemester 2017/18 (Handout) | [pdf] |
01.03.2018 | Folien zu C aus Wintersemester 2017/18 | [pdf] |
01.03.2018 | Folien zu C aus Wintersemester 2017/18 (Handout) | [pdf] |
05.02.2018 | Michaela Harlander: Einführung in UNIX | [pdf] |
05.02.2018 | Klaus Schmaranz: Softwareentwicklung in C | [pdf] |
05.02.2018 | Klaus Schmaranz: Softwareentwicklung in C++ | [pdf] |
05.02.2018 | Übersicht Linux Befehle | [pdf] |
05.02.2018 | EPROG Starterkit Windows (inkl. Tutorial) | [zip] |
05.02.2018 | Videoanleitung für EPROG-Starterkit, Windows 10 | [link] |
05.02.2018 | EPROG Starterkit MacOS (inkl. Tutorial) | [zip] |
05.02.2018 | EPROG Starterkit Linux (inkl. Tutorial) | [zip] |
05.02.2018 | Anleitung: Abonnieren von News und Forum in TISS | [pdf] |
05.02.2018 | Anleitung: Weiterleiten von TU Student-Mails | [pdf] |
Vorbesprechung (= Vorlesungsbeginn)
Freitag 02.03.2018, 10:00 - 11:45 Uhr, FH 8 - Nöbauer Hörsaal (gelber Bereich, 2. Stock)Lernziel der LVA
- Was bedeutet Programmieren, was sind Programmiersprachen
- Unterschiede zwischen imperativen und objektorientierten Sprachen (beispielhaft anhand C und C++)
- Zahldarstellung im Computer und Konsequenzen
- Wie unterscheiden sich Algorithmen
- Wie kann man die Güte von Algorithmen bewerten (Aufwand, Kondition und Stabilität)
- Umsetzung von mathematischen Problemstellungen in konkrete Programme (= Programmieren)
- Was macht ein vorliegendes Programm und wie (= Reverse Engineering)
Formaler Aufbau der LVA
- Vorlesung jeweils freitags 10:15 - 11:45 Uhr (Freihaus Hörsaal 8, 2. Stock, gelb) ohne Anwesenheitskontrolle.
- Begleitende wöchentliche Übungen am Dienstag (Computerraum, 4. Stock, grün) mit Anwesenheitspflicht und wöchentlichen Kurztests (siehe unten).
- Abschließender schriftlicher Test am Freitag 29.06.2018 mit Anwesenheitspflicht (siehe unten).
Die LVA wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit den gleichen Inhalten angeboten. Aufgrund des Studienplans sollte die LVA aber im Wintersemester erfolgreich absolviert werden, da die anschließende Computermathematik nur im Sommersemester angeboten wird.
Anmeldung / Abmeldung
- Online in TISS (jeweils für eine bestimmte Übungsgruppe).
- Anmeldung von So. 18.02.2018, 10:00 Uhr bis So. 04.03.2018, 23:59 Uhr in TISS.
- Anmeldung für die Englisch-sprachige Gruppe (D2, Di. 12:00-13:30) per Mail an dirk.praetorius@asc.tuwien.ac.at.
- Abmeldung bis So. 08.04.2018, 23:59 Uhr in TISS.
Alle Studierenden, die nach Ende der Abmeldefrist noch angemeldet sind, werden am Semesterende benotet (ggf. negatives Zeugnis).
Sollten die Plätze in TISS am Semesteranfang nicht ausreichen, so werden zunächst weitere UE Gruppen eingerichtet, die allerdings im Zuge des Semesters aufgelöst werden. Die Studierenden dieser zusätzlichen Gruppen werden auf die erfahrungsgemäß frei werdenden Plätze in anderen UE-Gruppen aufgeteilt.
EPROG ist eine Pflichtveranstaltung in den Bakk-Studiengängen der Technischen Mathematik. Deshalb werden die Plätze in erster Linie an Mathematik-Studierende vergeben. Sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen, können Hörer anderer Studienrichtungen an EPROG teilnehmen. Sie müssen sich aber in TISS zunächst für die Gruppe Hörer anderer Studienrichtungen (nicht Technische Mathematik) anmelden und werden nach Ende der Anmeldefrist auf die bestehenden UE-Gruppen aufgeteilt.
TISS-News und TISS-Forum
- Terminänderungen, Prüfungstermine etc. werden über die TISS-News bekanntgegeben.
- Im TISS-Forum können Sie Fragen zur LVA und zu den Übungen posten.
- Bitte posten Sie organisatorische Fragen ins TISS-Forum.
Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die TISS-News und das TISS-Forum zur LVA EPROG zu abonnieren und bei der Beantwortung von Fragen mitzuhelfen. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre TU-Email ab, damit wir Sie ggf. kontaktieren können. Siehe Anleitungen unter Downloads.
Übungsmodus & Übungsaufgaben
- Alle Übungen finden in Kleingruppen (max. 18 Studierende) entweder im Computerraum (4. Stock, grün) oder im Seminarraum DA grün 03 C (3. Stock, grün) des Instituts für Analysis und Scientific Computing statt. Termine siehe unten.
- Um an den Übungsgruppen im Seminarraum teilzunehmen, müssen Sie einen eigenen Laptop verwenden (und zur Übung mitbringen).
- Nach Abschluss der Anmeldung (So. 04.03.2018, 23:59 Uhr) wird für Sie ein Account auf dem Server lva.student.tuwien.ac.at eingerichtet. Benutzername ist e+Matrikelnummer, das Passwort ist Ihr TU Webmail-Passwort. Bei Problemen mit dem Passwort können Sie alle Ihre TU-Passwörter auf https://www.zid.tuwien.ac.at/student/account/ ändern/setzen.
- Jeweils eine Woche im Voraus werden auf der Homepage der LVA acht Übungsaufgaben veröffentlicht (als PDF unter Downloads). Die Lösungen müssen sich auf Ihrem Account auf dem Server lva.student.tuwien.ac.at befinden.
- Der Server lva.student.tuwien.ac.at erlaubt nur Zugriff vom TU Netz aus. Wenn Sie sich von zu Hause auf dem Server einloggen wollen, müssen Sie zunächst eine VPN-Verbindung zur TU Wien aufbauen, siehe https://www.zid.tuwien.ac.at/tunet/vpn/
- In der Übungsstunde werden die Lösungen von den Studierenden präsentiert und erklärt. Zu Beginn der UE tragen Sie in einer Kreuzerlliste ein, welche Aufgaben Sie gelöst haben. Der Tutor bestimmt anhand dieser Liste, wer welche Aufgabe präsentiert.
- Beginn der Übungen: 06.03.2018 (erste UE ohne Hausaufgaben).
Wechsel der UE-Gruppe
- Sollten im Zuge des Semesters freie Plätze entstehen (bitte schauen Sie selbständig in TISS), ist ein Wechsel zwischen den UE-Gruppen möglich.
- Ein Gruppenwechsel erfolgt per Mail an dirk.praetorius@asc.tuwien.ac.at: Matrikelnummer, alte Gruppe und neue Gruppe angeben!
- Bitte melden Sie sich bei Gruppenwechsel nicht von Ihrer alten UE-Gruppe ab, da Sie sonst von der gesamten LVA abgemeldet werden!
Leistungsnachweis
Die Gesamtnote besteht aus 3 gleichen Teilen zu je 40 Punkten. Diese Punkte werden gemittelt, und es ergeben sich die Noten
- sehr gut (Mittel > 35),
- gut (Mittel >30),
- befriedigend (Mittel >25),
- genügend (Mittel >20),
- nicht genügend (Mittel <=20).
- Punkte vom abschließenden Test (insg. 40 Punkte).
- Summe der Punkte der 10 besten Kurztests von insgesamt 12 Kurztests (10 Kurztests à 4 Punkten).
- Punkte aus den Übungen (insg. 40 Punkte aus Anzahl Kreuzerl, wobei bei voller Anwesenheit die schlechteste Serie gestrichen wird, Präsentation der Lösungen, Mitarbeit in der UE).
- Teilnahme an der Übungsgruppe, zu der Sie sich über TISS angemeldet haben (etwaige Gruppenwechsel siehe oben): Sie dürfen maximal 1x fehlen. Durchgängige Anwesenheit wird im Bewertungsmodus belohnt (siehe Bestandteile der Note).
- Falls Sie wegen Erkrankung oder eines anderen dringenden Grundes nicht an Ihrer UE-Gruppe teilnehmen können, informieren Sie bitte Ihren UE-Leiter vor der Übung (Email-Adresse siehe unten). Unter Umständen können Sie eine andere UE-Gruppe besuchen und dadurch die Fehlstunde vermeiden.
- Anwesenheit beim abschließenden Test.
- Sie müssen im Semesterschnitt mindestens 50% aller UE-Aufgaben lösen (= gekreuzt und nicht gestrichen).
- Die Summe der Punkte aus Abschlusstest und den 10 besten Kurztests muss >= 40 Punkte sein.
Als grobe Regel für die UE-Note gilt folgende Anzahl im Mittel gelöster Aufgaben:
- sehr gut (Mittel >=7),
- gut (Mittel >=6),
- befriedigend (Mittel >=5),
- genügend (Mittel >=4).
- nicht genügend (Mittel <50%)
- Mitarbeit und Präsentation wirken aufwertend bzw. abwertend.
Sollten Sie bei der Präsentation Ihre Lösung nicht erklären können (d.h. Sie haben die Aufgabe offensichtlich nicht selbst gemacht) oder eine gekreuzte Aufgabe nicht gemacht haben, werden die Kreuzerl der gesamten Serie gestrichen, und diese Serie geht auch mit 0 Kreuzerln in die Gesamtnote ein (d.h. Betrug wird nicht als schlechteste Übung gestrichen)!
Nachtest
Es gibt einen Wiederholungstermin zum Abschlusstest, zu Beginn des nachfolgenden Semesters (Freitag 28.09.2018). Teilnehmen darf nur,- wer den Abschlusstest aufgrund von Krankheit versäumt hat (In diesem Fall geht der Nachtest anstelle des Abschlusstests in die Notenberechnung ein),
- wer bereits eine positive Note hat, aber seine Note verbessern will (In diesem Fall ersetzt der Nachtest den Abschlusstest, d.h. ggf. können Sie sich auch verschlechtern),
- wer beim Abschlusstest nicht genug Punkte, aber >10 Punkte erreicht hat (In diesem Fall muss der Nachtest mindestens positiv sein, d.h. >20 Punkte).
Hilfe bei den Übungen
Um besonders den Programmieranfängern den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern, gibt es ein wöchentliches Tutorium, bei dem die LVA-Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfestellung von Tutoren die Übungsaufgaben lösen können. Insbesondere besuchen Sie bitte das Tutorium, wenn Sie Software-Installationshilfe benötigen.
- Montags 10:00-16:00 Uhr, Computerraum (4. Stock, grün)
- Aufsicht durch Tutoren 10:00-12:00 Uhr (COMPMATH-Tutoren) und 14:00-16:00 Uhr (EPROG-Tutoren).
- Beginn des Tutoriums: Mo. 05.03.2018.
Übungsgruppen, jeweils am Dienstag
Sie müssen sich für eine der folgenden Übungsgruppen in TISS anmelden (Anmeldefrist siehe oben). Die Gruppen finden wöchentlich im Computerraum (4. Stock, grün) statt. Die angegebenen Zeiten verstehen sich pünktlich (d.h. nicht viertel...). In den Laptop-Gruppen (im Seminarraum) dürfen und müssen Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen und verwenden. Die Plätze in den Übungen sind knapp. Falls Sie unentschuldigt fehlen, wird Ihr Übungsplatz in Ihrer Gruppe neu vergeben.
Gruppe | Termin | Raum | Übungsleiter |
---|---|---|---|
D1 | Di. 10:15-11:45 | Computerraum | Magdalena Trunner |
D2 | Di. 12:00-13:30 (taught in English) | Computerraum | Magdalena Trunner |
D3 | Di. 15:00-16:30 | Computerraum | Sebastian Ertel |
D4 | Di. 16:45-18:15 | Computerraum | Sebastian Ertel |
L1 | Di. 15:00-16:30 (Laptop) | Seminarraum SEM DA grün 03 C | Isabell Lederer |
Email-Adressen der Mitarbeiter
Giovanni Di Fratta | giovanni.difratta@asc.tuwien.ac.at |
Gregor Gantner | gregor.gantner@asc.tuwien.ac.at |
Carl-Martin Pfeiler | carl-martin.pfeiler@asc.tuwien.ac.at |
Dirk Praetorius | dirk.praetorius@asc.tuwien.ac.at |
Michele Ruggeri | michele.ruggeri@asc.tuwien.ac.at |
Bernhard Stiftner | bernhard.stiftner@asc.tuwien.ac.at |
Email-Adressen der Tutoren / UE-Leiter
Sebastian Ertel | sebastian.ertel@tuwien.ac.at |
Isabell Lederer | isabell.lederer@tuwien.ac.at |
Magdalena Trunner | magdalena.trunner@tuwien.ac.at |
Vorlesung, jeweils freitags 10:15-11:45 (Freihaus FH 8 - Nöbauer Hörsaal)
02.03. | Vorbesprechung, Variablen | Praetorius |
09.03. | Verzweigungen, Blöcke | Praetorius |
16.03. | Funktionen, Call-by-Value, Rekursion, Mathe-Bibliothek, Arrays | Praetorius |
23.03. | Zählschleifen, Aufwand, Bedingungsschleifen | Praetorius |
Osterferien | ||
13.04. | Bedingungsschleifen, Kommentare, assert-Bibliothek, Testen, Pointer, Call-by-Reference | Praetorius |
20.04. | dynamische Speicherverwaltung, Bibliotheken | Praetorius |
27.04. | Strings, Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Strukturen | Praetorius |
04.05. | Strukturen, Funktionspointer, Einführung C++, Klassen | Praetorius |
Christi Himmelfahrt | ||
18.05. | Überladen von Funktionen, Default-Parameter, C++ Konventionen, Konstruktor + Destruktor | Praetorius |
25.05. | Referenzen, const, Überladen von Operatoren, Beispiel: Komplexe Zahlen | Praetorius |
01.06. | dynamische Speicherverwaltung | Praetorius |
08.06. | Vererbung, Beispiel: Matrizen und Vektoren | Praetorius |
15.06. | Templates, vector-Template, Polymorphie, virtual, Beispiel: Matrixklassen | Praetorius |
22.06. | Mehrfachvererbung, Testvorbereitung, Exceptions | Praetorius |
29.06. | schriftlicher Abschlusstest |
Übungstermine, jeweils am Dienstag in Kleingruppen (Computerraum, 4. Stock, grün)
06.03. | Serie 1 (Start der UE, keine Hausaufgaben und kein Kurztest) |
13.03. | Serie 2, Kurztest 1 |
20.03. | Serie 3, Kurztest 2 |
Osterferien | |
10.04. | Serie 4, Kurztest 3 |
17.04. | Serie 5, Kurztest 4 |
24.04. | Serie 6, Kurztest 5 |
Tag der Arbeit | |
08.05. | Serie 7, Kurztest 6 |
15.05. | Serie 8, Kurztest 7 |
Pfingsten | |
29.05. | Serie 9, Kurztest 8 |
05.06. | Serie 10, Kurztest 9 |
12.06. | Serie 11, Kurztest 10 |
19.06. | Serie 12, Kurztest 11 |
26.06. | Serie 13, Kurztest 12 |