101.463 VU (3.5 std. Vorlesung/Übung, Sommersemester 2021)
Computermathematik (Stand: 25.02.2021)
Alles online via TUWEL/Zoom. Aufgrund dieser Umstellung ergeben sich noch einige
Änderungen in der detaillierten Abwicklung. Spätestens vor der Vorbesprechung am 8.3.2021
werden alle organisatorischen Details fixiert, insbesondere was die Beurteilungsmodalitäten angeht.
TISS-Homepage (News, Forum, Beschreibung)
TUWEL-Homepage (VO-Unterlagen, Übungsaufgaben, Kreuzerln von Aufgaben)
Computermathematik ist ein Pflichtfach im Modul 'Programmieren' für die Bachelor-Studien der Technischen Mathematik (E 033 201/203/205) im 2.Semester.
Information for foreign students
All courses in the BSc programmes Technical Mathematics at TU Wien are taught in German. This also applies to CompMath. However, all participants who do not speak or understand German, might want to participate in the exercise class C5 (see TISS) which is taught in English.
Wichtiges am Semsterbeginn:
- Anmeldung in einer der Übungsgruppen: sie TISS.
CompMath ist eine Pflichtveranstaltung in den Bakk-Studiengängen der Technischen Mathematik. Deshalb werden die Plätze in erster Linie an Mathematik-Studierende vergeben. Sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen, können auch Hörer anderer Studienrichtungen teilnehmen. Sie müssen sich aber via TISS zunächst für die Gruppe Hörer anderer Studienrichtungen (nicht Technische Mathematik) anmelden und werden nach Ende der Anmeldefrist auf die bestehenden Gruppen aufgeteilt. - Die gesamte Abwicklung (Downloads, Kreuzerlübungen, etc.) erfolgt über den TUWEL.
- Vorlesung und Übung finden online via TUWEL/Zoom statt. In TUWEL finden Sie jeweils rechtzeitig die entsprechenden Join-URLs.
Einführung und Vorbesprechung (online via TUWEL/Zoom):
Dienstag 02.03.2021, ab 13:00 UhrLernziel der LVA
Kompetenter Umgang mit mathematischer Standardsoftware, insbesondere:- Computeralgebra (Formelmanipulationssystem Maple),
- Scientific Computing mit Python 3,
- wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX,
- insbesondere die Programmierung der genannten Systeme.
- Im Übungsteil sind konkrete Problemlösungen aus diesen Gebieten zu implementieren.
Formaler Aufbau der LVA
- Vorlesung am Dienstag, 13:00-15:00.
- Übungen: jeweils in der Woche nach der Vorlesung, am Mittwoch.
Leiter der LVA
Ao.Univ.Prof. Dr. Winfried Auzinger | |
Ass.Prof. Dr. Kevin Sturm |
Vorlesungstermine (jeweils Dienstag 13:00-15:00, online via TUWEL/Zoom)
EV am 02.03.2021 | Einführung und Vorbesprechung | Auzinger, Sturm |
1. am 09.03.2021 | Maple/1 | Auzinger |
2. am 16.03.2021 | Maple/2 | Auzinger |
3. am 23.03.2021 | Maple/3 | Auzinger |
Osterferien | ||
4. am 13.04.2021 | Maple/4 | Auzinger |
5. am 20.04.2021 | Maple/5 | Auzinger |
6. am 27.04.2021 | Python/1 | Sturm |
7. am 04.05.2021 | Python/2 | Sturm |
8. am 11.05.2021 | Python/3 | Sturm |
9. am 18.05.2021 | Python/4 | Sturm |
10. am 25.05.2021 | LaTeX/1 | Sturm |
11. am 01.06.2021 | LaTeX/2 | Sturm |
12. am 08.06.2021 | LaTeX/3 | Sturm |
13. am 15.06.2021 | LaTeX/4 | Sturm |
22.06.2021 | Reservetermin |
TISS-News und TISS-Forum
- Terminänderungen etc. werden über die TISS-News bekanntgegeben.
- Im TISS-Forum können Sie Fragen zur LVA und zu den Übungen posten.
Software
- Die für die Übung erforderliche Software steht auf dem Server lva.student.tuwien.ac.at zur Verfügung. Genauere Hinweise in der Vorbesprechung.
- Aufbau einer X11-Verbindung zum Server unter Windows: Alternativ zu cygwin eignet sich dafür die freie Software MobaXterm (mobaxterm.mobatek.net).
- Maple ist ein kommerzielles Produkt. Für Studierende an der TU Wien sind kostengünstige individuelle Lizenzen über TU-IT verfügbar, siehe Studentensoftware Service.
- Bezüglich der Installation und Verwendung von Python auf Ihrem Rechner erhalten Sie ebenfalls Hinweise in der Vorlesung und im Tutorium.
- LaTeX und zugehörige Tools sind weitgehend freie Software. Hinweise zur Installation und Verwendung auf Ihrem Rechner erhalten Sie ebenfalls in der Vorlesung und im Tutorium.
Übungsgruppen
Melden Sie sich für eine der folgenden Übungsgruppen in TISS an.
Gruppe | Termin | Raum | Übungsleiter[in] |
---|---|---|---|
B1 | Mittwoch 14:45-16:15 | online | Chapman |
B2 | Mittwoch 14:45-16:15 | online | Kermer |
B3 | Mittwoch 14:45-16:15 | online | Stimpfle |
B4 | Mittwoch 14:45-16:15 | online | Windisch |
B5 | Mittwoch 14:45-16:15 | online | Regen |
C1 | Mittwoch 16:30-18:00 | online | Chapman |
C2 | Mittwoch 16:30-18:00 | online | Kermer |
C3 | Mittwoch 16:30-18:00 | online | Stimpfle |
C4 | Mittwoch 16:30-18:00 | online | Windisch |
C5 | Mittwoch 16:30-18:00 | online (taught in English) | Regen |
Leitung der Übungen durch Stud.MAs:
![]() Nick Steven Chapman, BSc. |
![]() Lukas Kermer |
![]() Fabian Regen |
![]() Markus Stimpfle |
![]() Elisabeth Windisch |
Übungstermine: jeweils am Mittwoch (in der Woche nach der entsprechenden Vorlesung) in separaten Gruppen
1. am 17.03.2021 | Serie 1, Kurztest 1 (Maple/1) |
2. am 24.03.2021 | Serie 2, Kurztest 2 (Maple/2) |
Osterferien | |
3. am 14.04.2021 | Serie 3, Kurztest 3 (Maple/3) |
4. am 21.04.2021 | Serie 4, Kurztest 4 (Maple/4) |
5. am 28.04.2021 | Serie 5, Kurztest 5 = diesmal ausnahmsweise kein Kurztest (Maple/5) |
6. am 05.05.2021 | Serie 6, Kurztest 6 (Python/1) |
7. am 12.05.2021 | Serie 7, Kurztest 7 (Python/2) |
8. am 19.05.2021 | Serie 8, Kurztest 8 (Python/3) |
9. am 26.05.2021 | Serie 9, Kurztest 9 (Python/4) |
10. am 02.06.2021 | Serie 10, Kurztest 10 (LaTeX/1) |
11. am 09.06.2021 | Serie 11, Kurztest 11 (LaTeX/2) |
12. am 16.06.2021 | Serie 12, Kurztest 12 (LaTeX/3) |
13. am 23.06.2021 | Serie 13, Kurztest 13 (LaTeX/4) |
30.06.2021 | Reservetermin |
Übungsmodus & Übungsaufgaben
- analog zu EPROG
- Alle Übungen finden in Kleingruppen (max. 18 Studierende) entweder im Computerraum (4.Stock, grün) oder im Seminarraum DA grün 04 (4.Stock, grün) des Instituts für Analysis und Scientific Computing statt.
- Um an den Übungsgruppen im Seminarraum teilzunehmen, müssen Sie einen eigenen Laptop verwenden und zur Übung mitbringen.
- Nach Abschluss der Anmeldung (06.03.2021, 23:59) wird für Sie ein Account auf dem Server lva.student.tuwien.ac.at eingerichtet bzw. ein bereits bestehender Account verlängert. Benutzername ist e+Matrikelnummer, das Passwort ist Ihr TU-Passwort, d.h., dasselbe Passwort wie für Ihren TISS-Account. Bei Problemen mit dem Passwort können Sie alle Ihre TU-Passwörter auf https://www.zid.tuwien.ac.at/student/account/ ändern/setzen.
- Der Server lva.student.tuwien.ac.at erlaubt nur Zugriff vom TU-Netz aus. Wenn Sie sich von zu Hause aus verbinden wollen, müssen Sie zunächst eine VPN-Verbindung zur TU Wien aufbauen, siehe https://www.zid.tuwien.ac.at/tunet/vpn/.
- Jeweils eine Woche im voraus werden 8 Übungsaufgaben veröffentlicht. Die Lösungen müssen Sie auf Ihren persönlichen Account am Server lva.student.tuwien.ac.at hochladen.
- In der Übungsstunde werden die Lösungen von den Teilnehmern präsentiert und erklärt, wobei der/die Tutor/in anhand der Kreuzerlliste, in die Sie sich über TUWEL eingetragen haben, bestimmt, wer welche Aufgabe präsentiert.
- In den meisten Übungsstunden findet ein schriftlicher Kurztest zum aktuellen Übungsstoff statt. Dauer: ca. 20 min.
- Beginn der Übungen: 17.03.2021
Wechsel der Übungsgruppe
- analog zu EPROG
- Sollten im Zuge des Semesters freie Plätze entstehen (bitte schauen Sie selbständig in TISS), ist ein Wechsel zwischen den UE-Gruppen möglich.
- Ein Gruppenwechsel erfolgt per Mail an winfried.auzinger@tuwien.ac.at: Bitte Matrikelnummer, alte Gruppe und neue Gruppe angeben!
- Melden Sie sich bei Gruppenwechsel nicht von Ihrer alten Gruppe ab, da Sie sonst von der gesamten LVA abgemeldet werden.
Leistungsnachweis
- ähnlich zu EPROG
Die Gesamtnote besteht aus 3 Teilen zu je 40 Punkten. Diese Punkte werden gewichtet addiert (siehe unten), und es ergeben sich die Noten
- sehr gut (Mittel >35),
- gut (Mittel >30),
- befriedigend (Mittel >25),
- genügend (Mittel >20),
- nicht genügend (Mittel <=20).
- Zu 50% aus der Summe der Punkte der besten Kurztests (jeweils 4 Punkte), wobei Kurztest 1 nicht gewertet wird (Sonderfall) und ansonsten auch der schlechteste der weiteren Kurztests nicht in die Bewertung eingeht.
- Zu 37,5% aus der Anzahl der gelösten (gekreuzten) Aufgaben (insg. 40 Punkte anhand der Anzahl Kreuzerl, Punkte = 5*(Gesamtanzahl Kreuzerl)/(Anzahl Serien), wobei bei voller Anwesenheit die schlechteste Serie gestrichen wird).
- Zu 12,5% aus der Mitarbeit in der Übung inkl. Präsentation der Aufgaben (insg. 40 Punkte).
- In Einzelfällen erfolgt eine mündliche oder schriftliche Zusatzprüfung, z.B. falls die UE-Note wesentlich von der Kurztest-Note abweicht.
- Teilnahme an der Übungsgruppe, zu der Sie sich über TISS angemeldet haben (etwaige Gruppenwechsel siehe oben): Sie dürfen maximal 1x unentschuldigt fehlen.
- Falls Sie wegen Erkrankung oder eines anderen dringenden Grundes nicht an Ihrer UE-Gruppe teilnehmen können, informieren Sie bitte Ihre Übungsleitung vor der Übung (Email-Adresse siehe unten). Unter Umständen können Sie eine andere Gruppe besuchen und dadurch die Fehlstunde vermeiden.
- Sie müssen im Semesterschnitt mindestens 50% aller Aufgaben lösen (d.h., gekreuzt und nicht gestrichen).
- Der Durchschnitt der besten in die Bewertung einbezogenen Kurztests muss > 2 Punkte sein.
Sollten Sie bei der Präsentation Ihre Lösung nicht erklären können (d.h., Sie haben die Aufgabe offenbar nicht selbst gelöst oder nicht verstanden) oder eine gekreuzte Aufgabe nicht gemacht haben, werden die Kreuzerl der gesamten Serie gestrichen, und diese Serie geht auch mit 0 Kreuzerln in die Gesamtnote ein (d.h., dies wird nicht als schlechteste Übung gestrichen). Die betreffende Beurteilung obliegt dem/der Tutor/in.
Hilfe bei den Übungen
Es gibt ein wöchentliches online-Tutorium, bei dem die LVA-Teilnehmer_innen mit Hilfestellung von Tutoren die Übungsaufgaben lösen können. Besuchen Sie insbesondere das Tutorium, wenn Sie Software-Installationshilfe benötigen.
- Montag 15:00-16:00 Uhr, Join-URL via TUWEL.
- Beginn des Tutoriums: MO. 08.03.2021.