Übersicht: |
|
Analysis I für TPH, UE |
|
Lehrziel, Inhalt |
Vortragende |
Vorbesprechung |
Anmeldung / Organisatorisches |
Übungsmodus |
Gruppeneinteilung, Übungstermine |
Beurteilungsmodus |
Downloads |
Stand: 31.01.2022
NEWS:
LVA im StEOP-Pool
103.088 UE (1std Übung, Wintersemester 2021/22)
Zum TUWEL-Kurs
|
![]() |
Lehrziel, Inhalt
Praktische Umsetzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung 103.057 / Analysis I für TPH; Lösung von Beispielen.
(Grundlagen, reelle Zahlen, Folgen, Reihen, Differential und Integralrechnung.)
Vortragende
Ao.Univ.Prof.i.R. Dr. Winfried Auzinger |
![]() Liane Backfried (Stud.MA) |
![]() Georg Hufnagl, BSc (Stud.MA) |
![]() Elias Pescoller (Stud.MA) |
![]() Julius Tesarek (Stud.MA) |
Sekretariat: Freihaus, Turm A, 6. Stock
Ursula Schweigler
Öffnungszeiten: MO-DO 9:00-12:00, 13:00-17:00; FR 9:00-12:00
Vorbesprechung
in den ersten Vorlesungen.
Anmeldung / Organisatorisches
Gemischter Präsenz/Online-Modus nach einem Kohortensystem (siehe TISS)
Übungsmodus
In jeder Übungsstunde werden bis zu 10 Beispiele von den Stud.MA's besprochen.
Die jeweiligen Aufgaben werden eine Woche vor der Übung in TUWEL
bekannt gegeben. Dort wird jeweils ein Aufgabenblatt zum Herunterladen bereit gestellt,
mit allfälligen Hinweisen zur Lösung.
Die Aufgaben umfassen einerseits Beispiele als Vorbereitung für die Tests (siehe Beurteilungsmodus ), andererseits auch stoffliche Ergänzungen, teilweise auch numerische Beispiele oder Programmieraufgaben sowie Anwendungsaufgaben.
Ausführliche Lösungen werden jeweils kurz vor der Übungsstunde in TUWEL in Form eines aktualisierten Aufgabenblattes mit Lösungen veröffentlicht.
Beachten Sie: Der Umfang der Aufgaben für die Tests orientiert sich an der zur Verfügung stehenden Zeit (jeweils 90 Minuten). Testaufgaben sind daher typischerweise kürzer formuliert als die meisten Aufgaben in den Übungsblättern.
Zusätzliches Übungsmaterial zum Selbststudium, insbesondere die Tests mit Lösungen aus den Vorjahren, finden Sie unter Downloads .
Gruppeneinteilung, Übungstermine
Etwa zweiwöchiger Rhythmus, insgesamt über das Wintersemester hinweg 7 Doppelstunden.
Die Übung wird zyklisch für Gruppen/Kohorten (Präsenz im HS FH 5 bzw. online via Zoom)
abgehalten, betreut von den Stud.MA's.
Die Präsenzkohorten A, B bzw. C werden jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt
(A1,A2, etc.). Diese Einteilung wird auch sukzessive in TISS und TUWEL abgebildet.
Es besteht keine Anwesenheizspflicht. Sie können die Übung jeweils online via Zoom verfolgen.
Übungstermine, mit Präsenz der (zweigeteilten) Kohorten
MO 25.10.2021 | 1. Übung | C1:13:00-15:00; C2:15:00-17:00 |
MO 08.11.2021 | 2. Übung | B1:13:00-15:00; B2:15:00-17:00 |
MO 15.11.2021 | 3. Übung | C1:13:00-15:00; C2:15:00-17:00 |
MO 29.11.2021 | 4. Übung | B1:13:00-15:00; B2:15:00-17:00 |
MO 13.12.2021 | 5. Übung | A1:13:00-15:00; A2:15:00-17:00 |
MO 10.01.2022 | 6. Übung | B1:13:00-15:00; B2:15:00-17:00 |
MO 17.01.2022 | 7. Übung | C1:13:00-15:00; C2:15:00-17:00 |
Beurteilungsmodus
Es werden 2 verpflichtende schriftliche Tests
(mit je 3 Aufgaben) in Präsenz abgehalten. Die Tests dauern 90 Minuten;
dafür ist keine separate Anmeldung erforderlich.
Bei den Tests ist die Verwendung eines persönlichen Notizzettels (A5) zulässig. Sonstige Unterlagen sind jedoch nicht gestattet, ebensowenig die Verwendung elektronischer Hilfsmittel jeglicher Art.
Tragen Sie Ihre Lösungen in den vorgegebenen Raster (1 Kästchen pro Teilaufgabe) ein. Sie können sich zuvor auf eigenen Zetteln Notizen machen, diese sind jedoch nicht abzugeben.
Testtermine und Stoff:
- 1.Test: FR 19.11.2021, 08:00-10:00, Stoff: Übung 1,2,3
- 2.Test: DI 18.01.2022, 13:00-15:00, Stoff: Übung 4,5,6,7
Die Aufteilung auf mehrere Hörsäle wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Beurteilungsschlüssel:
|
|
Nachtest
Am Ende des WS 2021/22 gibt es für Studierende, die einen der Tests versäumt haben oder den positiven Abschluss verfehlt haben, die Möglichkeit, einen Nachtest zu absolvieren:- FR 11.02.2022, 13:00-15:00, FH Hörsaal 5
Für die Teilnahme am Nachtest ist eine Anmeldung in TISS bis 07.02.2022 erforderlich. Diejenigen Teilnehmer_innen, die sich bis zu diesem Termin nicht zum Nachtest angemeldet haben, werden aufgrund der bis dahin vorliegenden Leistung beurteilt.
Bitte beachten Sie:
- Wer einen der beiden Tests versäumt hat (aus welchem Grund auch immer), ist zur Teilnahme am Nachtest verpflichtet; ansonsten erfolgt eine negative Beurteilung.
- Wer beide Tests versäumt hat (aus welchem Grund auch immer), wird negativ beurteilt. In diesem Fall ist die Teilnahme am Nachtest nicht möglich.
- Auch nach positiver Absolvierung aufgrund der Summe der Ergebnisse von Test 1 & 2 ist die Teilnahme am Nachtest zulässig. In diesem Fall ersetzt das Ergebnis des Nachtests das schlechtere der zuvor erzielten Ergebnisse.
Downloads
|
|
top of page